Auf den Spuren der alten Heilkunst in Wien

Bibiane , Krapfenbauer-Horsky-Hans-Peter , Petutschnig


allemand | 01-07-2024 | 223 pages

9783990523025

Livre de poche


22,99€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Lebendige und spannende Wiener Medizingeschichte

Die Spuren der alten Wiener Medizin erschöpfen sich nicht mit dem Freud-Haus, dem Narrenturm oder dem Josephinum. Vielmehr finden sich Erinnerungen an längst Vergangenes, mitunter Skurriles, Schockierendes oder auch Prägendes an vielen Orten der Stadt, oft gut verborgen unter den baulichen Veränderungen der letzten Jahrhunderte.
Entdecken Sie in der zweiten Auflage dieses Buches noch weitere Geschichten über das medizinische Wien, die nochmals belegen, wie die hier wirkenden Ärzte vergangener Zeiten nicht nur Einfluss auf die österreichische, sondern oft auf die europäische Medizingeschichte hatten.

ARGUMENTE
Die erweiterte Neuauflage eines im Handel gut eingeführten medizinhistorischen Buches.
Der Titel stößt auch bei vielen Ärztinnen und Ärzten, die Wien etwa im Rahmen von Kongressen besuchen, auf großes Interesse.

Note biographique

Bibiane Krapfenbauer-Horsky ist staatlich geprüfte Fremdenführerin sowie Kunst- und Kulturvermittlerin in Wien. Sie bietet ihren Gästen vor allem mit ihren zahlreichen themenbezogenen Spezialführungen Wissen auf höchstem Niveau.
Dr. Hans-Peter Petutschnig ist seit vielen Jahren für die Pressearbeit und den Verlag der Wiener Ärztekammer verantwortlich. Er organisierte zahlreiche kulturelle Veranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte.

Détails

Code EAN :9783990523025
Auteur(trice): 
Editeur :Verlagshaus der Ärzte-Verlagshaus der Ärzte-Verlagshaus der Ärzte GmbH
Date de publication :  01-07-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :220 mm
Largeur :169 mm
Epaisseur :20 mm
Poids :434 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :223
Mots clés :  AKH; Geschichte; Josephinum; Narrenturm; Stephansdom; Sigmund Freud; Theodor Billroth; Medizingeschichte; Gerard van Swieten