Reden an die deutsche Nation

Johann Gottlieb , Fichte


allemand | 17-02-2025 | 284 pages

9783966624749

Relié


41,79€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 7-8 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Die Reden an die deutsche Nation (Erste Ausgabe 1808) ist die wirkmächtigste und wohl bekannteste Schrift Fichtes. Sie basiert auf Vorlesungen, die Fichte ab dem 13. Dezember 1807 in Berlin zur Zeit der französischen Besetzung gehalten hatte, und sind als eine Fortsetzung der 'Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters' zu betrachten. Die Reden versuchen, ein Nationalgefühl zu wecken, und zielen auf die Gründung eines deutschen Nationalstaates, der die Nachfolge des erloschenen Heiligen Römischen Reiches antreten und sich von der französischen Herrschaft emanzipieren sollte. Er fordert eine außenpolitisch autarke Handelspolitik, die allgemeine Wehrpflicht und eine Nationalerziehung, um den Einzelnen in ihrem Sinne zu formen.

Note biographique

Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als bedeutendster Vertreter des Deutschen Idealismus. Er wuchs ärmlich in einem von Frondiensten geprägten dörflichen Milieu auf. Nach seiner Schulzeit zog Fichte 1780 nach Jena, wo er an der Universität ein Theologie-Studium begann, wechselte jedoch bereits ein Jahr später den Studienort nach Leipzig. Er war gezwungen, sich durch Nachhilfeunterricht und Hauslehrerstellen zu finanzieren und brachte das Studium zu keinem Abschluß. In dieser aussichtslosen Lage bekam er 1788 in Zürich eine Stelle als Hauslehrer, die er aber nur zwei Jahre innehatte. Anschließend ging er wieder nach Leipzig. Fichtes Plan, Prinzenlehrer zu werden, scheiterte. In Leipzig lernte Fichte 1790 die Philosophie Immanuel Kants kennen. Kant inspirierte ihn zu seiner am Begriff des Ich ausgerichteten 'Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre'. Nach einem kurzen Intermezzo auf einer Hauslehrerstelle in Warschau nahm Fichte Anfang November 1791 eine auf ein Jahr befristete Anstellung als Hauslehrer in der Nähe der pommerellischen Ostseeküste an. Im selben Jahr besuchte er Kant in Königsberg, wo dieser ihm einen Verleger für seine Schrift 'Versuch einer Critik aller Offenbarung' (1792) verschaffte, die anonym veröffentlicht wurde. Das Buch galt zunächst als ein lange erwartetes religionsphilosophisches Werk von Kant selbst. Nachdem Kant den Irrtum klarstellte, wurde Fichte schlagartig berühmt und erhielt einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Jena. Während seiner Jenaer Professur (1794-1799) wurde er zur Zielscheibe im sogenannten 'Atheismusstreit'. Fichte wurde wegen Verbreitung atheistischer Ideen und Gottlosigkeit verklagt, erhielt einen Verweis und trat daraufhin zurück. 1805 bekam er den Lehrstuhl für Philosophie in Erlangen. 1810 wurde er Dekan der philosophischen Fakultät und von 1811 bis 1812 Rektor der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.

Table des matières

VorredeAus einer Abhandlung über Machiavelli als Schriftsteller, und Stellen aus seinen Schriften1. Vorerinnerungen und Übersicht des Ganzen2. Vom Wesen der neuen Erziehung im Allgemeinen3. Fortsetzung der Schilderung der neuen Erziehung4. Hauptverschiedenheit zwischen den Deutschen und den übrigen Völkern germanischer Abkunft5. Folgen aus der aufgestellten Verschiedenheit6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte7. Noch tiefere Erfassung der Ursprünglichkeit und Deutschheit eines Volkes8. Was ein Volk sei, in der höheren Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe9. An welchen in der Wirklichkeit vorhandenen Punkt die neue Nationalerziehung der Deutschen anzuknüpfen sei10. Zur nähern Bestimmung der deutschen Nationalerziehung11. Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde12. Über die Mittel, uns bis zur Erreichung unseres Hauptzwecks aufrecht zu erhalten13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung14. Beschluß des Ganzen

Détails

Code EAN :9783966624749
Auteur(trice): 
Editeur :Boer-Boer-Boer, Klaus
Date de publication :  17-02-2025
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :221 mm
Largeur :140 mm
Epaisseur :25 mm
Poids :526 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :284
Mots clés :  Klassiker der Philosophie; Philosophie des 19. Jahrhunderts; Philosophie des Idealismus; Politik und Gesellschaft; Selbstverständnis der Deutschen