Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften

Wilhelm , Dilthey


allemand | 08-04-2022 | 152 pages

9783966622349

Relié


31,29€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 7-8 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten Naturalismus entwickelte Dilthey ein lebensphilosophisches Fundament, welches das menschliche Leben und die Formen seines Ausdrucks nicht mehr nur nach Naturgesetzlichkeiten erklärte, sondern vielmehr die Eigengesetzlichkeit des menschlichen Geisteslebens zu verstehen suchte. Dilthey baute diesen Ansatz wissenschaftstheoretisch aus und formulierte in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften eine Theorie der Geisteswissenschaften, als deren Begründer er gilt. Als deren Methode entwickelte er die Hermeneutik und die verstehende Psychologie in wesentlicher Weise weiter. Zur empirischen Anwendung brachte Dilthey seine Methoden in der Weltanschauungslehre, einem Deutungsschema für die seiner Meinung nach gescheiterten Systeme der Metaphysik. In ihr versuchte Dilthey aufzuzeigen, wie alle unterschiedlichen und sich widersprechenden metaphysischen Systeme ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben, zugleich kategorisierte er die historischen Ansätze nach verschiedenen »Typen der Weltanschauung«. Diltheys Konzeption der Hermeneutik als Verstehenstheorie und Methodologie der Geisteswissenschaften hatte großen Einfluß auf alle weiteren wissenschaftstheoretischen Diskussionen.

Note biographique

Wilhelm Dilthey (1833-1911), Sohn einer calvinistischen Predigerfamilie, besuchte in Wiesbaden das Gymnasium. In Berlin (1853) und Heidelberg (1852) studierte er Theologie, Geschichte und Philosophie. Im Jahre 1864 wurde er mit einer lateinisch geschriebenen Arbeit über die Ethik von Schleiermacher promoviert, habilitierte sich im selben Jahr über das moralische Bewußtsein und wurde Privatdozent an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. 1867 erhielt er einen Ruf auf ein philosophisches Ordinariat in Basel. Es folgten Anstellungen in Kiel (1868-71) und Breslau (1871-83). 1882 erhielt Dilthey einen Ruf nach Berlin als Nachfolge des plötzlich verstorbenen Rudolf Hermann Lotze, wo er von 1883 bis 1908 lehrte. 1883 erschien zugleich der erste Band der »Einleitung in die Geisteswissenschaften«. Dilthey engagierte sich um 1900 für die Frauenbewegung. So gehörte er der 1893 von Helene Lange gegründeten Vereinigung zur Veranstaltung von Gymnasialkursen für Frauen an, die sich für ein Recht der Frauen auf ein Universitätsstudium einsetzte. Für Gertrud Bäumer war Wilhelm Dilthey einer der wichtigsten Lehrer, und bei ihrer Promotion an der Berliner Universität 1904 gehörte er der Promotionskommission an. Ab 1900 nach Erscheinen von Edmund Husserls »Logische Untersuchungen« setzte sich Dilthey intensiv mit der Phänomenoligie auseinander. 1911 starb Dilthey in Seis nach Erkrankung an der Ruhr.

Détails

Code EAN :9783966622349
Auteur(trice): 
Editeur :Boer-Boer-Boer, Klaus
Date de publication :  08-04-2022
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :221 mm
Largeur :140 mm
Epaisseur :16 mm
Poids :354 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :152
Mots clés :  Grundlagen der Wissenschaft; Klassiker der Philosohie des 20. Jahrhunderts; Lebenswelt; Sinn und Struktur