29,40€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe Dresden und Leipzig 1902.TextzitatAm Freitag, den elften Dezember hatte Sergej Pjetrowitsch beschlossen, sich das Leben zu nehmen, gerade als sich viele Kameraden vorbereiteten zu den Weihnachtsferien nach Hause zu reisen. An diesem Tage begab er sich morgens in die Postabteilung für rekommandierte Briefe, wo er einen schweren, an Nowikow nach Smolensk adressierten Brief aufgab und die dafür erhaltene Quittung in seine Brieftasche steckte. In dem Brief teilte er seinen Tod samt dessen Beweggründen mit, wobei er die Letzteren in Rubriken einteilte, und der ganze Brief machte den Eindruck, als ob er nicht über sich selbst, sondern über einen anderen, für ihn sehr wenig interessanten Menschen handelte.InhaltDie LügePetka in der SommerfrischeDer AbgrundDas SchweigenDie Geschichte des Sergej PetrowitschDas LachenGroß-Schlemm
Note biographique
Leonid Andrejew (1871-1919), russischer Schriftsteller, war nach seinem Jurastudium für kurze Zeit als Anwalt in Moskau tätig, später als Journalist, Gerichtsberichterstatter und Feuilletonist. Wie die Mehrheit der russischen Intelligenz sympathisierte auch er mit der Revolution 1905, nach deren Scheitern wandte er sich allerdings den konservativen Kräften zu. Diese Entwicklung und der Tod seiner Frau führten bei Andrejew zu einer pessimistischen, irrationalen Geisteshaltung, die durch den Einfluss von Schopenhauer, Tolstoi und Dostojewski noch verstärkt wurde. Seine anfangs realistische und expressionistische Erzählweise verdüsterte sich zunehmend, er wurde immer sarkastisch-resignierender. In seinen Schauspielen arbeitete Andrejew mit allegorischen Anspielungen, die Hässliches, Unharmonisches, Verunstaltetes hervorheben, ja überzeichnen, 'um so das Gefühl des unerträglichen Ausgeliefertseins an Tod und Vernichtung noch zu verdichten'. Sein bekanntestes Theaterstück 'Hinauf zu den Sternen' (1905) entwickelte Maxim Gorki nach anfänglicher Zusammenarbeit unter dem Titel 'Kinder der Sonne' später allein weiter. Nach der Revolution 1917 wanderte Andrejew mit kurzen Zwischenaufenthalten in Deutschland und Frankreich nach Finnland aus, wo er 1919 nur 48-jährig auf seinem Landsitz verstarb.
Table des matières
Die LügePetka in der SommerfrischeDer AbgrundDas SchweigenDie Geschichte des Sergej PetrowitschDas LachenGroß-Schlemm
Détails
Code EAN : | 9783966622240 |
Editeur : | Boer-Boer-Boer, Klaus |
Date de publication : | 24-01-2022 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 211 mm |
Largeur : | 140 mm |
Epaisseur : | 15 mm |
Poids : | 306 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 144 |
Mots clés : | Erotik und Ethik; Historische Hintergründe; Liebe und Schicksal; Russische Literatur |