"Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen
Peter , Treitl
allemand | 07-02-2024 | 24 pages
9783963552939
Livre de poche
17,80€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Literatur zur mittelalterlichen Etikette, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstand, dass Thomasin von Zerklaere sein als Anleitung zu gesittetem Denken und Handeln verfasstes Lehrgedicht zum Schutz vor dem Verfall der christlichen Tugenden verfasste, legt eine Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Verhaltensratgebern nahe. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Gegensätze sich zwischen dem mittelalterlichen Lehrgedicht "Der Welsche Gast" und dem 2020 in der dritten Auflage erschienenen Verhaltensratgeber "Der große Elmayer" ausfindig machen lassen, um in weiterer Folge den Aktualitätsbezug der mittelhochdeutschen Handlungsanweisungen zu bewerten. Wie ein Blick in die Untersuchungsergebnisse veranschaulicht, handelt es sich bei der Mehrheit der gegenübergestellten Textstellen aus den zugrunde liegenden Verhaltensratgebern ¿ mit Ausnahme von einigen wenigen Gegensätzen ¿ um Gemeinsamkeiten, welche auf einen Aktualitätsbezug des 700 Jahre alten Lehrgedichts hinweisen und demonstrieren, dass die analysierten Verse aus Thomasins Sittenlehre nahezu dieselbe Wirkung erzielen wie zeitgenössische Verhaltensratgeber am Beispiel "Des Großen Elmayers".
Détails
Code EAN : | 9783963552939 |
Editeur : | GRIN Verlag |
Date de publication : | 07-02-2024 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 210 mm |
Largeur : | 148 mm |
Epaisseur : | 3 mm |
Poids : | 51 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 24 |
Mots clés : | Mediävistik; Achtsamkeit; Angeberei; Christentum; Werte; Friaul; Heidelberger Handschrift; Cerclaria; Verhaltensempfehlung; Ältere deutsche Literatur; Diskretion; Gäste; Tischmanieren; Tugend; Lehrgedicht; Lyrik; Thomasin; Zerclaere; Mittelhochdeutsch; Deutschunterricht; Gegenüberstellung |