Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas "Der Prozess" und "Das Schloss"
Lisa Maria , Koßmann-Verena , Fendl
allemand | 08-02-2024 | 72 pages
9783963552076
Livre de poche
45,10€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka1. Einleitung2. Feigheit, Dummheit, Eigennutz2.1 Feigheit2.2 Dummheit2.3 Eigennutz3. ConclusioBibliographieQuellenForschungsliteraturFranz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"1. Einleitung2. Das Gericht als reale Macht2.1 Die Erscheinungsformen des Realen2.1.1 Widerliche Präsenz2.1.2 Das idiotische Genießen (jouissance)2.2 Die Symptome des Realen2.3 Das Reale und seine (Partial-)Objekte3. Der Bereich des Imaginären und seine Wechselwirkungen mit dem Realen3.1 Das Imaginäre als Schutz vor dem Realen3.2 Eine Gestalt im Spiegel: Kaufmann Block als der kleine andere3.3 Josef K. als gespaltenes Subjekt: bewusster vs. unbewusster Diskurs4. Die Unterwanderung der symbolischen Ordnung durch das Reale4.1 K.s Verankerung in der symbolischen Ordnung4.2 Die Schwächung der Position des Groß Anderen4.3 Die ¿Verschleppung¿: ein ewiger Aufschub von Sinn5. SchlussLITERATURVERZEICHNISReligiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?1. Einleitung2. Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion2.1. Kafka als Glaubender2.2. Kafka als Jude3. Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex3.1. Das Schloss als heiliger Ort und ¿Wohnsitz¿ Gottes3.2. Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes3.3. Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft4. Sünde und Erlösung im Schloß4.1. Sünde am Beispiel der ¿Barnabas-Familie¿4.2. Erlösung am Beispiel K.s5. SchlussbetrachtungBibliographie
Table des matières
Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka1. Einleitung2. Feigheit, Dummheit, Eigennutz2.1 Feigheit2.2 Dummheit2.3 Eigennutz3. ConclusioBibliographieQuellenForschungsliteraturFranz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"1. Einleitung2. Das Gericht als reale Macht2.1 Die Erscheinungsformen des Realen2.1.1 Widerliche Präsenz2.1.2 Das idiotische Genießen (jouissance)2.2 Die Symptome des Realen2.3 Das Reale und seine (Partial-)Objekte3. Der Bereich des Imaginären und seine Wechselwirkungen mit dem Realen3.1 Das Imaginäre als Schutz vor dem Realen3.2 Eine Gestalt im Spiegel: Kaufmann Block als der kleine andere3.3 Josef K. als gespaltenes Subjekt: bewusster vs. unbewusster Diskurs4. Die Unterwanderung der symbolischen Ordnung durch das Reale4.1 K.s Verankerung in der symbolischen Ordnung4.2 Die Schwächung der Position des Groß Anderen4.3 Die "Verschleppung": ein ewiger Aufschub von Sinn5. SchlussLITERATURVERZEICHNISReligiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?1. Einleitung2. Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion2.1. Kafka als Glaubender2.2. Kafka als Jude3. Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex3.1. Das Schloss als heiliger Ort und "Wohnsitz" Gottes3.2. Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes3.3. Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft4. Sünde und Erlösung im Schloß4.1. Sünde am Beispiel der "Barnabas-Familie"4.2. Erlösung am Beispiel K.s5. SchlussbetrachtungBibliographie
Détails
Code EAN : | 9783963552076 |
Editeur : | GRIN Verlag-GRIN Verlag-GRIN Verlag |
Date de publication : | 08-02-2024 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 210 mm |
Largeur : | 148 mm |
Epaisseur : | 6 mm |
Poids : | 118 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 72 |
Mots clés : | Franz Kafka; Das Schloss; Der Prozess; reale; Roman; Jacques Lacan; Religion; Symbolische; Imaginäre; Macht; Sünde; Erlösung |