16,80€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Ein großer Roman über den Volksaufstand 1953Mit »Sommergewitter« aus dem Jahr 2005 widmet Erich Loest dem Volksaufstand von 1953 einen großen und den ersten überzeugend realistischen Roman. Er schildert die Schicksale unterschiedlichster Menschen während des 17. Juni. Er erzählt von Mutigen und Mitläufern, Nachdenklichen und Nachbetern. Sie geraten mitten hinein in die Ereignisse dieses historischen Tages, an dem eine unbedachte Äußerung, eine leichtsinnige Unterschrift, ein übermütiger Auftritt über Knast oder Karriere entscheidet. Nach »Swallow, mein wackerer Mustang«, »Jungen die übrigblieben«, »Durch die Erde ein Riss« und »Der elfte Mann« ist »Sommergewitter« der fünfte Band der Loest-Werkausgabe als Taschenbuch im Mitteldeutschen Verlag.
Note biographique
Erich Loest, (1926¿2013), Zeitungsredakteur und Schriftsteller, war einer der bedeutendsten Chronisten der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Zu seinen vielen Büchern gehören u.¿a. die Romane »Völkerschlachtdenkmal« und der von Frank Beyer verfilmte Bestseller »Nikolaikirche«, dazu zahlreiche Kriminalromane und Erzählungsbände. Loest erhielt u.¿a. den Hans-Fallada-Preis, den Marburger Literaturpreis und 2009 den Deutschen Nationalpreis.
Détails
Code EAN : | 9783963114793 |
Editeur : | Mitteldeutscher Verlag-Mitteldeutscher Verlag-mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH |
Date de publication : | 01-07-2021 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 208 mm |
Largeur : | 134 mm |
Epaisseur : | 27 mm |
Poids : | 426 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 320 |
Mots clés : | 17. Juni; 1953; Arbeiteraufstand; Belletristik; DDR; Demonstrationen; Gesellschaft; Historischer Roman; Leipzig; Mitläufer; Mittweida; Mut; Neuausgabe; Ostblockstaaten; Ostdeutschland; Politik; Protest; Revolution; SED-Regime; Sowjetarmee; Sozialismus; Streiks; Volksaufstand; Wirtschaft; bedeutender Autor Ostdeutschlands; deutsch-deutsche Geschichte; deutscher Schriftsteller; historischer Tag; sozialer Druck; sozialistischer Alltag |