Chronik der Gemeinde Tüngeda in Thüringen 1954-1974
Werner , Rockstuhl-Harald , Rockstuhl
allemand | 01-05-2025 | 280 pages
9783959667272
Relié
41,95€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Über das Buch:Zwanzig Jahre Tüngedaer Geschichte von 1954 bis 1974 liegen nun mit dem 5. Band der Chronik der Gemeinde Tüngeda vor. 690 Fotos sind für dieses Buch zusammengekommen. Tüngeda wandelte sich in dieser Zeit kolossal. Von der einzelbäuerlichen Landwirtschaft über die LPG "Gerhart Eisler", der KAP Behringen bis zur LPG-Pflanzenproduktion und Tierproduktion Behringen. 1968 erhielten die LPG-Bauern und Bäuerinnen zum ersten Mal 12 Tage bezahlten Urlaub.Dazu gab es umfangreiche Veränderungen im Ort. Hildegard Ludwig wurde 1963 Bürgermeisterin. Gemeinsam mit den Tüngedaern wurde ab 1966 das Parkfest gefeiert und 1969 das Kulturhaus eröffnet. Die Chronik endet mit dem Baubeginn der Wasserleitung 1974.Umfangreich wird auf die Ferienspiele der Tüngedaer Kinder in den Sommerferien sowie den Ferienlagern der Feuerwehr und der LPG Tüngeda in Wilhelmstal, Georgental, Finsterbergen sowie Tambach-Dietharz eingegangen.
Note biographique
Werner Rockstuhl wurde 1935 in Tüngeda geboren. Nach dem Besuch der Grundschule in seinem Heimatort entschied er sich 1949 für eine Lehre zum Landwirt im elterlichen Betrieb und im VEG Waldstedt. Nach dem Abschluss verbrachte er noch ein Jahr in der Landwirtschaftsschule in Gotha und absolvierte 1957 bis 1959 ein Studium zum Feldbaumeister. Diesem folgte zwei Jahre später das Studium zum Staatlich geprüften Landwirt, welches er 1963 abschloss. 1977 schließlich wurde er nach einem weiteren Studium Fachingenieur für Bewässerung und 1979 Ingenieurpädagoge.Während seines beruflichen Werdegangs stellte er sich den verschiedensten Aufgaben, war vor der Wende Traktorist, Brigadeleiter sowie Bauleiter und Leiter des Polytechnischen Zentrums Behringen. Die Rekonstruktion der Bockwindmühle Tüngeda erweckte 1984 sein Interesse für Geschichtsforschung in der Gemeinde, sowie der Geschichte der eigenen Familie.Am 1. Mai 1985 wurde er von seiner Tüngedaer Bürgermeisterin Hildegard Ludwig zum Ortschronisten berufen. Dies blieb er ehrenamtlich bis zu seinem 88. Lebensjahr 2023. Ab 1985 schrieb er mit seinem Sohn Harald Rockstuhl zahlreiche heimatgeschichtliche Bücher.Mit seiner Frau Helga hat Werner Rockstuhl drei gemeinsame Kinder, die Söhne Harald und Frank sowie Tochter Karin. Seit 1959 lebt das Ehepaar in Tüngeda auf ihrem eigenen Hof. Seit 1999 ist er Rentner.
Détails
Code EAN : | 9783959667272 |
Editeur : | Rockstuhl Verlag-Rockstuhl Verlag-Rockstuhl, Harald |
Date de publication : | 01-05-2025 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 211 mm |
Largeur : | 149 mm |
Epaisseur : | 20 mm |
Poids : | 642 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 280 |
Mots clés : | DDR LPG KAP ; Parkfest; Wasserleitungsbau |