Das Harz der Nadelbäume

Heinrich , Mayr


allemand | 14-07-2015 | 108 pages

9783956921728

Livre de poche


30,34€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Der Autor und Forstwissenschaftler Heinrich Mayr (1854-1911) stellt das Harz der Nadelbäume, seine Entstehung, Bedeutung und Gewinnung vor. Die systematische Gewinnung von Baumharz geschieht durch das Harzen. Dabei werden künstliche Verletzungen durch Anritzen der Rinde herbeigeführt und das austretende Harz in einem Behälter gesammelt. Verwendete Bäume sind unter anderem Kiefer, Lärche und der Sandarakbaum. Fossile Baumharze wie Bernstein werden durch Absuchen vorkommenreicher Flächen (z. B. Strände), durch Prospektion oder Bergbau gewonnen. Das wohl bekannteste natürliche Harzprodukt ist Kolophonium, das vorwiegend aus dem Harz von Kiefern und Fichten gewonnen wird und in vielen Produkten Verwendung findet, z. B. als Klebstoff für Heftpflaster, in Kaugummi und zur Behandlung der Bogenhaare bei Streichinstrumenten. Kolophonium ist der feste Rückstand, der beim Erhitzen von Nadelbaumharz nach Abdestillieren des Terpentinöls anfällt. (Wiki)Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1894.

Détails

Code EAN :9783956921728
Auteur(trice): 
Editeur :Fachbuchverlag-Dresden
Date de publication :  14-07-2015
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :8 mm
Poids :169 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :108