Berschneider + Berschneider

...


allemand | 10-10-2020 | 448 pages

9783948137229

Relié


57,75€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Seit rund 20 Jahren prägt das Büro Berschneider + Berschneider die architektonische Entwicklung in der Oberpfalz. Die Ausnahmestellung, die sich Gudrun und Johannes Berschneider in dieser Region erarbeitet haben, fußt auf zwei wesentlichen Prinzipien: einem besonderen Verständnis der lokal verwurzelten Baukultur, das sich mit einer kreativen Interpretation klassisch moderner Formensprache paart. Sowohl das ästhetische wie das Spektrum der Bauaufgaben, das sich aus dieser Verbindung ergibt, ist bemerkenswert vielgestaltig. Von sensibel umgebauten Stadeln bis zur buchstäblich schillernden Konzernzentrale, vom Kunst- zum Automuseum, von originellen Privatvillen bis zu preisgekrönten künstlerischen Toilettenhäuschen auf einem Golfplatz reicht der Gestaltungswille des Büros aus Pilsach, in dem Gebäude und Innenarchitektur "aus einem Guß" entstehen.Die Werkmonografie, die in dieser Ausstellung der Architekturgalerie München vorgestellt wird, versammelt die prominentesten, aber auch einige Liebhaberprojekte von Berschneider + Berschneider. Der Umbau einer Fahrradfabrik zum Museum für historische Maybach-Fahrzeuge, das lachsfarbene Willibald-Gluck-Gymnasium oder der Neubau des Lothar-Fischer-Museums, alle in Neumarkt, zählen zu den wichtigsten Bausteinen eines Stadtumbaus, der dieses Zentrum der Oberpfalz zu einer wichtigen Adresse architektonischer Reformation gemacht haben - inklusive vieler Schul- und Wohnhausneubauten, die besondere Wertschätzung für die Bedürfnisse ihrer Nutzer zeigen. Die Verwandlung alter Dorfarchitektur in moderne Gastronomiekonzepte wie beim Landgasthof Meier in Hilzhofen oder dem Hotel Almrefugio in Neumarkt zeugen von der respektvollen Überarbeitung von wertvoller Tradition ebenso wie der Umbau eines Kapuzinerklosters zum Kulturzentrum. Aber manchmal sind es auch nur eine paar Stühle am Hang, die einen Aussichtspunkt in ein "Landschaftskino" verwandeln, die von der sympathischen Handschrift des Büros erzählen, das Schöne zu erspüren, um es zu verbessern.Neben der ausführlichen Darstellung der wichtigsten Projekte von Berschneider + Berschneider beleuchtet diese Monografie auch den entschiedenen Einfluss auf das qualitätvolle Bauen, den das unermüdliche Wirken Johannes Berschneiders für einen internationalen Architektur-Dialog in der Oberpfalz entwickelt hat.Mit einem Vorwort von Wolfgang Jean Stock und Till Briegleb.

Détails

Code EAN :9783948137229
Auteur(trice): 
Editeur :Koch-Schmidt-Wilhelm GbR-Koch-Schmidt-Wilhelm GbR-Büro Wilhelm OHG
Date de publication :  10-10-2020
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :292 mm
Largeur :218 mm
Epaisseur :50 mm
Poids :2185 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :448
Mots clés :  AIT; Amberg; Andreas Schmid; BDA Regionalpreis Niederbayern Oberpfalz; Beilngries; Berschneider + Berschneider; Berschneider Architekten; Berschneider Neumarkt; Büro Wilhelm; Büro Wilhelm Amberg; Büro Wilhelm Verlag; Christian Reim; Erich Spahn; Gudrun Berschneider; Haus am Habsberg; Holzbaupreis Bayern; Hotel Almrefugio; Häuser Award; Johannes Berschneider; Koch-Schmidt-Wilhelm Verlag; Landgasthof Meier Hilzhofen; Landschaftskino; Lothar Fischer Museum; Malerei Johannes Berschneider; Manfred Wilhelm; Museum für historische Maybach Fahrzeuge; Neumark i.d.OPf; Neumarkt; Petra Kellner; Philipp Koch; Pilsach; Rico Lehmeier; Rote Erde; Silke Zeiger; Till Briegleb