Totenkopf und Schwefelblüte

Helmut , Veil


allemand | 14-06-2016 | 136 pages

9783941743632

Livre de poche


26,04€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts galten die nationalen Produktionsziffern der Schwefelsäure Volkswirten als einer der Hauptindikatoren für die industrielle Entwicklung und den Reichtum eines Landes. Die Quelle dieser Kraft und die Gründe für den explosionsartigen Anstieg ihres Gebrauchs sind im Bergwerk und in der Chemie des Handwerks aufzuspüren. In fein abgestuften Trennverfahren gewannen Hüttenleute und Handwerker Vitriol und Schwefelsäure, Salpeter, Soda und Pottasche, die Schlüsselprodukte zur Herstellung von Glas, Seife und Schießpulver, zur Scheidung von Gold und Silber, zum Bleichen von Textilien und zum Beizen und Färben. Soda und Schwefelsäure werden die ersten dieser in großen Mengen benötigten Produkte sein, für die industrielle Verfahren zur Verfügung stehen und auf die sich das Augenmerk wissenschaftlich geschulter Chemiker richten wird.

Note biographique

Helmut Veil, geb. 1943, war Allgemeinarzt in Frankfurt am Main und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Naturwissenschaften. Er untersucht die kulturellen und ideellen Voraussetzungen epochaler Gärungsprozesse der Naturerkenntnis, in denen sich festgefügte Erklärungsmuster zersetzen und neue noch nicht etabliert haben.

Table des matières

Einführung 7Eine Bergfabrik für Schwefel und Vitriol 14Vitriol aus Schwefel- und Kupferkies am Rammelsberg 23Oleum - Vitriolöl - rauchende Schwefelsäure 39Das Labor des Bergwerks: die Probierstube 48Wie Ercker Scheidewasser brannte 55Scheidung von Gold und Silber 64Hitzebeständige Gläser für Probierstuben und Apothekerlabors 70Atempause zwischen Bergwerk und Handwerk 73Salpeter - ein dreckiges Geschäft 77Textilbleiche: Seife, Pottasche, Sauermilch oder Schwefelsäure 88Der Seifensieder kannte den Unterschied von Soda und Pottasche 98Schwefelsäure aus Schwefel: Vom Labor im Großen zur Bleikammer 107Das Leblanc-Verfahren zur Sodaherstellung 110Zwischen Handwerk und Manufaktur 115Das Handwerk wächst aus seinen Kleidern 120Ein wissenschaftlicher Ertrag der Chemie des Handwerks? 123Ein Nachwort zur Präzision des handwerklichen Jargons 129Anmerkungen 131

Détails

Code EAN :9783941743632
Auteur(trice): 
Editeur :Humanities Online-Humanities Online-Barus, Wolfgang
Date de publication :  14-06-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :220 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :9 mm
Poids :218 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :136