Befreit lernen

Peter , Gray


allemand | 01-10-2015 | 224 pages

9783927369917

Livre de poche


23,94€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wie gelingt selbstbestimmtes, intrinsisch motiviertes Lernen in Freiheit? Als essenzielles Element erkennt der amerikanische Psychologe Peter Gray den Spieltrieb: Wer spielt, lernt. Wie Zeugnisse aus Entwicklungspsychologie, Ethnologie und Anthropologie belegen, lernen Kinder in indigenen Gesellschaften alles, was sie zum Leben brauchen, aus dem freien Spiel in altersgemischten Gruppen. Was hat das mit uns westlich geprägten Menschen der Industriemoderne zu tun? Sehr viel! Während 99 Prozent unserer Geschichte waren auch wir Jäger und Sammler und sind es, genetisch betrachtet, noch heute. Ausgehend von dieser Erkenntnis fragt der Autor: Wie muss Schule beschaffen sein, damit sie den überbordenden Spiel- und Bildungstrieb, den jedes Kind in dieses Leben mitbringt, nicht erstickt, sondern freisetzt? Gray führt viele Beispiele auf, etwa das der demokratischen Sudbury Valley School, die einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Bildungsdebatte leisten.

Note biographique

Peter Gray ist Entwicklungspsychologe, Bildungsexperte und Autor der bislang in sieben Auflagen erschienenen Einführung 'Psychology'. Er lehrte als Professor für Psychologie am Boston College, USA. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Bedeutung des Spielens für lebenslanges Lernen. Er publiziert regelmäßig in seinem persönlichen Blog der Zeitschrift 'Psychology Today'.

Détails

Code EAN :9783927369917
Auteur(trice): 
Editeur :Drachen Verlag-Drachen Verlag-Drachen-Verlags GmbH
Traduit par : Johannes , Terwitte
Date de publication :  01-10-2015
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :236 mm
Largeur :158 mm
Epaisseur :22 mm
Poids :362 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :224
Collection :  Bücher für Bildung
Mots clés :  Anthropologie; Bildung; Entwicklungspsychologie; Lernforschung; Schulkritik; Spiel