Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich
Manfred , Bieler
allemand | 01-09-2024 | 303 pages
9783897739796
Livre de poche
16,80€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Ost-Berlin, Anfang der 60er-Jahre: Als ihr Bruder Dieter wegen Staatsverleumdung zu vier Jahren Haft verurteilt wird, ist Maria geschockt und hilflos. Dann lernt sie Paul kennen. Die beiden werden ein Paar - und Marias Ahnung bestätigt sich: Paul war als Richter verantwortlich für den Schuldspruch ihres Bruders.Manfred Bieler erzählt aus der Perspektive der zwanzigjährigen Maria von ihrer Zerrissenheit zwischen Loyalität ihrem Bruder gegenüber und Liebe zu dem systemtreuen Paul. Eine literarische Auseinandersetzung mit der DDR-Strafjustiz - und zugleich eine wunderbar erfrischende, witzige und zugleich bewegende Geschichte über Liebe in einem totalitären Staat.Der DEFA-Film Das Kaninchen bin ich nach dem Drehbuch von Manfred Bieler wurde 1965 in der DDR berühmt, weil er sofort verboten wurde. Vier Jahre später erschien der Roman in der Bundesrepublik.
Note biographique
MANFRED BIELER, geboren 1934 in Zerbst/Anhalt, studierte Germanistik an der Humboldt-Universität in Berlin. Der Schriftsteller und Hörspielautor, der sich für mehr kulturellen Spielraum in der DDR eingesetzt hatte und aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen wurde, übersiedelte 1968 in die Bundesrepublik Deutschland. Er starb 2002 in München.
Fonctionnalité
Witzig, lebensfroh - und staatskritischEin Meisterwerk der deutschen Literatur - endlich neu aufgelegtBand 10 der Berlin-Bibliothek
Détails
Code EAN : | 9783897739796 |
Editeur : | Jaron Verlag GmbH-Jaron Verlag GmbH-Jaron Verlag GmbH |
Date de publication : | 01-09-2024 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 190 mm |
Largeur : | 123 mm |
Epaisseur : | 30 mm |
Poids : | 282 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 303 |
Collection : | Die Berlin-Bibliothek |
Mots clés : | 1960er-Jahre; DDR; DDR-Strafjustiz; Familie; Konflikt; Ost-Berlin; System; verbotener Film |