Das Neue Gebetbuch Kaiser Maximilians I. in seiner Entstehung
Heidrun , Lange-Krach
allemand | 19-12-2025 | 512 pages
9783871572692
Relié
103,95€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Im Gebetbuch Maximilians I., gedruckt 1513 in Augsburg, finden sich Zeichnungen der bekanntesten deutschen Renaissance-Künstler: Albrecht Dürer, Hans Burgkmair, Lucas Cranach, Hans Baldung gen. Grien, Albrecht Altdorfer und Jörg Breu haben im Auftrag des Kaisers einen gedruckten liturgischen Text mit filigranen Randillustrationen verziert. Nur eines von zehn erhaltenen Exemplaren enthält diese Federzeichnungen, deren Funktion - ob Vorzeichnungen für Holzschnitte oder autonome Zeichnungen - die Kunstgeschichte lange gespalten hat. Parallel entstand eine zweite Ausgabe mit Holzschnitten von Hans Schäufelin. Die vorliegende Studie erfasst den erhaltenen Bestand der Gebetbücher und zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach.
Note biographique
Heidrun Lange-Krach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Städel-Kooperationsprofessur (Kunstgeschichtliches Institut, Universität Frankfurt) und bei duerer. online (Universitätsbibliothek Heidelberg). Forschungsschwerpunkte sind Kaiser Maximilians gedechtnus-Werke, Grafik um 1500, Augsburgs künstlerische Blütezeit, Imaginationen des 'Fremden' in der Frühen Neuzeit.
Fonctionnalité
Prächtig illustrierte Augsburger Drucke der RenaissanceEntstehungsgeschichte, Überlieferung und Analyse ihrer Funktion
Détails
Code EAN : | 9783871572692 |
Editeur : | Deutscher Vlg. f. Kunstw.-Deutscher Vlg. f. Kunstw.-Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft |
Date de publication : | 19-12-2025 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 300 mm |
Largeur : | 238 mm |
Stock : | à paraître |
Nombre de pages : | 512 |
Collection : | Neue Forschungen zur deutschen Kunst |
Mots clés : | Albrecht Altdorfer; Albrecht Dürer; Augsburg; Buchdruck; Buchillustration; Buchmalerei; Drucktechnik; Fraktur; Habsburg; Hans Baldung Grien; Hans Burgkmair; Hans Schäuffelin; Jörg Breu; Kaiser Maximilian I.; Kodikologie; Lukas Cranach; Narziss Renner; Renaissance; Seelgerät; St. Georgs-Ritterorden; Stiftung; Typografie; Zeichnung; spätmittelalterliche Frömmigkeit |