ich ich sein / wer sein?

Klaus , Amann


allemand | 09-04-2025 | 391 pages

9783854156833

Relié


33,60€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Klaus Amann ist ein ausgewiesener Kenner der österreichischen Literatur. Er hat in zahlreichen Büchern und Aufsätzen vor allem auch die bislang weitgehend unbekannten Verbindungen und engen Verflechtungen zwischen Literatur und Politik erforscht und dargestellt. Sein Buch ich ich sein / wer sein? bietet eine sehr persönliche Auswahl verstreut erschienener Arbeiten zur österreichischen Literatur, die sich sowohl mit einigen seiner 'Favoriten' beschäftigt (darunter Adalbert Stifter, Robert Musil, Peter Handke, Gert Jonke, Werner Kofler und Bodo Hell) wie auch mit den großen, tragischen Themen der österreichischen Literatur des vergangenen Jahrhunderts: Zerfall der Monarchie, 'Anschluss', Krieg, Verfolgung und Widerstand. Die Auswahl versammelt einige einer wichtigsten und folgenreichsten Arbeiten. Sie haben nichts von, ihrer Frische und Brisanz verloren.

Note biographique

KLAUS AMANN, geb. 1949 in Mittelberg (Vorarlberg), Studium an der Universität Wien; bis 2014 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt; Gründer und über zwei Jahrzehnte Leiter des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung der Universität Klagenfurt und des Kärntner Literaturarchivs. Zahlreiche Buchpublikationen, Herausgeberschaften und Aufsätze, vor allem zu literarischen und kulturpolitischen Fragen des literarischen Lebens in Österreich seit dem 19. Jahrhundert; (Mit-)Herausgeber u.a. der Gesamtausgaben von Robert Musil und Christine Lavant.

Détails

Code EAN :9783854156833
Auteur(trice): 
Editeur :Ritter Verlag-Ritter Verlag-Ritter Verlag KG
Date de publication :  09-04-2025
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :212 mm
Largeur :140 mm
Epaisseur :41 mm
Poids :750 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :391
Mots clés :  Adalbert Stifter; Aufsätze; Bodo Hell; Essay; Germanistik; Josef Winkler; Mauthausen; Milo Dor; Nationalsozialismus; Peter Handke; Werner Kofler; Österreichische Literatur