Über Bücher. 101 Texte und Bilder für Michael Hagner

...


allemand | 22-01-2025 | 376 pages

9783835358508

Relié


35,70€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Ein Buch über Bücher. Für alle, die sich für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Publizierens interessieren.Digitalisierung, Open Access und Big Publishing haben das Publikationswesen stark verändert. Das gilt auch für die Wissenschaften. Dennoch herrscht auf den Fluren der Universitäten Buchvergessenheit. Dass Bücher zu den zentralen Produktionsmitteln geisteswissenschaftlicher Arbeit zählen, wird oft ausgeblendet. Zehn Jahre nach Michael Hagners 'Zur Sache des Buches' greift der Band die Frage nach Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Buches auf und gibt darauf 101 Antworten: Kurze wissenschaftliche, literarische und künstlerische Beiträge beleuchten das Buch als Werkzeug, Wissensobjekt und Wissensträger, in seiner Materialität und Medialität; sie thematisieren Buchgenres - Theorie, Fotobücher, Buchreihen -, Buchgestaltung und Typographie genauso wie das Lesen und Schreiben selbst oder die Rezeption und Öffentlichkeit von Büchern. Das Buch erscheint in seiner Vielgestaltigkeit: Als Massenprodukt, das von Würmern und Pilzen befallen wird, als Handelsware und Datenträger, als Medium des sozialen oder politischen Umsturzes und als Agent der Hoffnung.Mit Beiträgen von: Marcel Beyer, Lorraine Daston, Adrian Daub, Monika Dommann, Candida Höfer, Hans-Jörg Rheinberger und vielen anderen.

Détails

Code EAN :9783835358508
Auteur(trice): 
Editeur :Wallstein Verlag GmbH-Wallstein Verlag GmbH-Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Date de publication :  22-01-2025
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :224 mm
Largeur :143 mm
Epaisseur :31 mm
Poids :638 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :376
Mots clés :  Algorithmen; Buchfrage; Buchkultur; Digitalisierung; Ernst Osterkamp; Ingo Schulze; KI; Laura de Weck; Lesezeichen; Lukas Bärfuss; Marcel Beyer; Materialität; Open Access; Pharmakon; Politiken und Ökonomien des Buches; Wissenschaftsbetrieb