Wissenstransfer im Auslandsentsendungsprozess

Carolin , Eckert


allemand | 17-11-2009 | 272 pages

9783834920751

Livre de poche


62,99€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Geleitwort Wissen wird im globalisierten Wettbewerb zunehmend zu einer strategischen Ressource. Es ermöglicht Unternehmen, sich nachhaltig von Konkurrenten zu differenzieren und eine eigene strategische Nische zu erobern. Vor diesem Hintergrund ist die gezielte globale Verteilung von Wissen innerhalb der Unternehmen unerlässlich, da nur so ein Wettbewerbsvorteil auf allen internationalen Märkten realisiert werden kann. Sie ist Grundvoraussetzung, um das Investment in die Entwicklung von Wissen schnellstmöglich zu amortisieren. Ein zentrales Instrument des internationalen Wissenstransfers ist die Auslandsentsendung von Mitarbeitern. Deutsche Unternehmen greifen auf diese Möglichkeit des Wissenstransfers vor allem dann zurück, wenn es um den Transfer von implizitem Wissen geht. Die Autorin der vorliegenden Studie, Carolin Eckert, hat den Wissenstransfer im Auslan- entsendungsprozess genauer untersucht und festgestellt, dass der Wissenstransfer mittels Expatriates noch vergleichsweise wenig koordiniert und daher wenig effektiv und effizient erfolgt. Die besondere Problematik besteht darin, dass die Auslandsentsendung zu den kost- intensivsten Transfermechanismen überhaupt gehört. Ziel der Studie ist es, Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Wissenstransfers aufzuzeigen. Folgerichtig steht die Identifikation der Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer, der durch die Expatriates geleitet wird, im Mitt- punkt des Interesses. Der Wissenstransfer wird dabei phasenspezifisch während und nach der Entsendung untersucht, desweiteren anhand der Transferrichtung zwischen Expatriate, Stammhaus und Auslandseinheit. Diese Vorgehensweise ermöglicht es der Autorin, die einzelnen Einflussfaktoren in differenzierter Weise empirisch zu prüfen und darüber hinaus erste Ansätzefür deren praktische Gestaltung abzuleiten. Die Ergebnisse bieten den Unt- nehmen praktikable Möglichkeiten, um den Wissenstransfer durch Expatriates besser zu gestalten.

Note biographique

Dr. Carolin K. Eckert ist Mitarbeiterin der Personalabteilung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), New York. Sie promovierte bei Prof. Dr. Karl-Friedrich Ackermann an der Universität Stuttgart.

Fonctionnalité

Es ist für internationale Unternehmen von entscheidender Bedeutung, das eigene Wissen auch über Ländergrenzen hinweg zu transferieren und anderen Teileinheiten der Organisation zugänglich zu machen. Carolin K. Eckert analysiert die Rolle des Auslandsentsandten als Wissenstransfer-Agent und die damit verbundenen Wissensströme zwischen den Unternehmenseinheiten. Sie identifiziert empirisch Faktoren, die den Wissenstransfer während des Auslandsentsendungsprozesses beeinflussen und erarbeitet erste Gestaltungsempfehlungen. Damit erhalten Unternehmen praxisorientierte Ansätze zur Verbesserung des Wissenstransfers von Auslandsentsandten.

Table des matières

Theoretische und konzeptionelle Grundlagen.- Modellbildung.- Forschungsdesign.- Empirische Analyse des Wissenstransfers während des Auslandsentsendungsprozesses.- Empfehlungen zur Gestaltung des Wissenstransfers im Auslandsentsendungsprozess.- Schlussbetrachtung.

Détails

Code EAN :9783834920751
Auteur(trice): 
Editeur :Gabler Verlag-Gabler Verlag-Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Date de publication :  17-11-2009
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :17 mm
Poids :398 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :272
Mots clés :  Auslandsentsendung; Auslandsentsendungsprozess; Expatriate; Expatriates; Personalmanagement; Wissenstransfer