Technische Dokumentation

Petra , Drewer-Wolfgang , Ziegler


allemand | 01-07-2014 | 527 pages

9783834333483

Relié


34,44€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Die Erstellung mehrsprachiger technischer Dokumentationen nimmt im Zeitalter der Globalisierung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Aus verschiedenen Perspektiven widmet sich das Buch den drei wesentlichen Schritten der mehrsprachigen Dokumentationserstellung:1. Informationsmodellierung und Systemkonzeption zur Produktion und Verwaltung der technischen Informationen in multiplen Sprachen und Medien Der Nutzen der speziellen Content-Management-Systeme (CMS) in der technischen Dokumentation beruht zu weiten Teilen auf der Wiederverwendung von modular erfassten Informationen. Für den effizienten Einsatz dieser Systeme müssen daher grundlegende konzeptionelle Entscheidungen zur Informations- und Prozessarchitektur getroffen werden. Diese umfassen die Informationsmodellierung sowie Modularisierungs- und Metadatenkonzepte mit Varianten-, Publikations- und Änderungsmanagement. Hierzu existieren verschiedene methodische Ansätze, die in der Praxis angewandt und in diesem Buch behandelt werden.2. Erstellen von Texten oder Textbausteinen in der Ausgangssprache (sprachliche Textproduktion technischer Dokumentation)Die grundlegenden Arbeitsprozesse der Technischen Redaktion werden systematisch dargestellt und ihre Umsetzungsmöglichkeiten mit den Funktionalitäten der CMS aufgezeigt. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu Übersetzungssystemen diskutiert sowie zu anderen für die technische Dokumentation relevanten Unternehmensbereichen und -systemen (z.B. Stücklisten-, Dokumenten-, oder Medienverwaltungssysteme). In Bezug auf die Texterstellung und -übersetzung stellt das Buch dar, welche Anforderungen - speziell im sprachlichen Bereich - an technische Dokumentation gestellt werden, welche Möglichkeiten es für die (sprachliche) Qualitätssicherung gibt und wie ein professioneller Übersetzungsprozess ablaufen könnte, um effizient zielgruppengerechte Dokumentation zu erstellen.3. Übersetzen/Lokalisieren der technischen Dokumentation in die Zielsprache(n)Im Bereich der Übersetzung spielen das Verfassen übersetzungsfreundlicher Ausgangstexte, ein effizientes Terminologie- und Übersetzungsmanagement sowie die Qualitätssicherung für Ausgangs- und Zieltexte eine zentrale Rolle. Auch die Grundlagen der Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung sowie der Einsatz gängiger Systeme und Werkzeuge werden behandelt, denn ein effizienter Übersetzungsprozess zur Generierung konsistenter, qualitativ hochwertiger Zieltexte ist ohne maschinelle Unterstützung nicht mehr denkbar.

Note biographique

Prof. Dr. Petra Drewerstudierte 'Technisches Übersetzen (Diplom)' an der Universität Hildesheim mit den Sprachen Spanisch, Französisch und Englisch sowie den technischen Nebenfächern Elektrotechnik und Maschinenbau. Von 1996 bis 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim, wo sie 2002 im Fachbereich Informations- und Kommunikationswissenschaften mit Auszeichnung promovierte. Seit 2003 hat sie eine Professur für Angewandte Sprachwissenschaft an der Hochschule Karlsruhe im Studiengang Technische Redaktion. Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten, in denen sie auch vielfältige Beratertätigkeiten wahrnimmt, gehören neben den Kognitionswissenschaften v.a. mehrsprachige Dokumentationserstellung und Übersetzen sowie Terminologielehre und management.Prof. Dr. Wolfgang Zieglerstudierte Physik an der Universität Würzburg und promovierte 1997 in theoretischer Physik. Ab 1997 arbeitete er bei einem Dokumentationsdienstleister und als freier Berater für SGML/XML-basierte Redaktionssysteme. Von 2000 bis 2003 war er in der Zentralen Dokumentation der Firma Liebherr beschäftigt. Seit 2003 hat er eine Professur für Content Development & Publishing an der Hochschule Karlsruhe im Studiengang Technische Redaktion. Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind das XML-basierte Content- und Informationsmanagement. Er berät Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Content-Management-Systemen und pflegt intensive Kontakte zu zahlreichen CMS-Anbietern.

Détails

Code EAN :9783834333483
Auteur(trice): 
Editeur :Vogel Business Media-Vogel Business Media-Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Date de publication :  01-07-2014
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :247 mm
Largeur :172 mm
Epaisseur :38 mm
Poids :1065 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :527
Mots clés :  Content-Management; Technischer Redakteur; Texterstellung