Interregnum

Manuel , Förderer


allemand | 26-06-2024 | 604 pages

9783825395780

Relié


86,10€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

"Wir leben zwischen zwei Welten", schrieb Hans Werner Richter 1947 mit Blick auf seine Gegenwart. Die deutsche Gesellschaft und mit ihr die Literatur befänden sich in einem "Interregnum", einer Zeit des Nicht-Mehr und des Noch-Nicht. Diese Zeit zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und der Gründung der beiden deutschen Staaten ist geprägt durch eine Atmosphäre des Fluiden, die zugleich die Notwendigkeit multipler Übergänge deutlich werden lässt. Die vorliegende Arbeit spürt diesem Denken und Schreiben im Dazwischen nach und zeigt an Romanen und Erzählungen auf, inwieweit das "Interregnum" nicht nur beobachtet, reflektiert und kommentiert wird, sondern auch wie sich dieser Zustand des Dazwischen in literarischen Formen und Figuren sedimentiert. Dabei erweitert sie den literaturhistorischen Fokus um Autor:innen jenseits des Kanons und demonstriert die Bedeutung der unmittelbaren Nachkriegszeit als Epoche einer Neuformierung des Verhältnisses zwischen Literatur und Politik.

Détails

Code EAN :9783825395780
Auteur(trice): 
Editeur :Universitätsverlag Winter-Universitätsverlag Winter-Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Date de publication :  26-06-2024
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :216 mm
Largeur :142 mm
Epaisseur :44 mm
Poids :802 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :604
Collection :  Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
Mots clés :  1945; Demokratisierung; Deserteur <Motiv>; Erzählung; Frank Leonhard; Gaiser Gerd; Gesellschaft; Hensel Georg; Interregnum; Kolbenhoff Walter; Krämer-Badoni Rudolf; Literaturgeschichte; Meichsner Dieter; Moderne; Nachkriegsliteratur; Nachkriegszeit; Re-Education; Rein Heinz; Richter Hans Werner; Roman; Saalfeld Martha; Trümmerliteratur; Werwolf <Motiv>; politische Literatur