Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Andreas , Mayer


allemand | 18-10-2021 | 279 pages

9783825288037

Livre de poche


34,65€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um die Problematik zu verstehen und betroffene Kinder und Jugendliche erfolgreich unterstützen zu können. Dieses Buch bietet verständliche sprachwissenschaftliche Informationen zu den Prinzipien der deutschen Orthographie sowie zur Früherkennung, Diagnostik und Förderung, Prävention und Intervention bei LRS. Gängige Förderprogramme werden in einem Überblick bezüglich ihres Aufbaus, der Inhalte und Ziele vorgestellt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen und grundlegenden Schwierigkeiten von Kindern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten werden mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für die schulische und therapeutische Praxis verknüpft.

Note biographique

Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik an der LMU München.

Table des matières

Vorwort 111 Das deutsche Schriftsystem 131.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 131.2 Die deutsche Orthographie 171.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 171.2.2 Prinzipien der deutschen Orthographie 192 Der ungestörte Schriftspracherwerb 272.1 Dual-Route Modelle 272.2 Das konnektionistische Modell der Worterkennung 322.3 Das Modell des Simple View of Reading 352.4 Entwicklungsmodelle 382.4.1 Präliteral-symbolische Phase 392.4.2 Logographemische Phase 402.4.3 Alphabetische Phase 412.4.4 Orthographische Phase 422.4.5 Integrativ-automatisierte Phase 433 Definition der Lese-Rechtschreibstörung 454 Ursachen der Lese-RechtschreibstörungVon Sven Lindberg 534.1 Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung 534.2 Neurobiologische Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung 544.2.1 Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung 554.2.2 Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung 584.2.3 Übersicht und Ausblick. 645 Die phonologische Informationsverarbeitung. 675.1 Begriffsklärung. 675.2 Das Arbeitsgedächtnis 695.2.1 Begriffsklärung 695.2.2 Das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley 705.2.3 Die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses 715.2.4 Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Schriftspracherwerb. 745.2.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Arbeitsgedächtnis und Schriftspracherwerb 755.2.6 Möglichkeiten der Förderung. 775.3 Die phonologische Bewusstheit 795.3.1 Begriffsklärung 795.3.2 Das zweidimensionale Modell der phonologischen Bewusstheit 805.3.3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit 855.3.4 Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit und dem Schriftspracherwerb. 895.3.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen der phonologischen Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen 975.4 Die Benennungsgeschwindigkeit 995.4.1 Begriffsklärung 995.4.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit. 1005.4.3 RAN-Leistungen dyslektischer Kinder 1015.4.4 Persistenz des Naming-Speed Deficit 1035.4.5 Erklärungsmodelle 1045.4.6 Training der Benennungsgeschwindigkeit? 1135.4.7 Spezifische Einflüsse der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeitauf den Schriftspracherwerb 1145.4.8 Die Double-Deficit Hypothese 1166 Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen. 1226.1 Das Problem der Früherkennung 1226.2 Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern 1276.2.1 Bielefelder und Münsteraner Screening (BISC und MÜSC) 1276.2.2 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE) 1326.2.3 Der Rundgang durch Hörhausen 1356.2.4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4) 1397 Diagnostik 1427.1 SLRT II 1437.1.1 Überprüfungen 1437.1.2 Auswertung 1447.1.3 Testgütekriterien 1447.2 Würzburger Leise Leseprobe 1457.2.1 Überprüfung 1457.2.2 Auswertung 1467.2.3 Testgütekriterien 1467.3 Lesegeschwindigkeits- und -Verständnistest für die Klassen 5-12+ 1467.3.1 Überprüfungen 1477.3.2 Auswertung 1477.3.3 Testgütekriterien 1477.4 Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6 - 7 (Lesen 6 - 7) und die Klassenstufen 8 - 9 (Lesen 8 - 9). 1487.4.1 Überprüfungen 1487.4.2 Auswertung 1497.4.3 Testgütekriterien 1507.5 ELFE II 1507.5.1 Überprüfungen 1517.5.2 Auswertung . 1527.5.3 Testgütekriterien 1527.6 Hamburger Schreib-Probe (HSP) 1537.6.1 Überprüfung. 1537.6.2 Auswertung 1537.6.3 Testgütekriterien 1557.7 Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET) 1567.7.1 Überprüfung 1567.7.2 Auswertung 1567.7.3 Testgütekriterien 1578 Förderung im Rahmen des Unterrichts 1588.1 Ausgangslage 1588.2 Kriterien für eine Förderung phonologischer Basisfähigkeiten 1608.3 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen 1688.3.1 Grundlagen. 1688.3.2 Erwerb der GPK-R mit Hilfe von Anlauttabellen. 1698.3.3 Systematische Buchstabenanalyse 1738.4 Unterstützung beim Erwerb der Worterkennung 1748.4.1 Erlernen der indirekten Lesestrategie 1748.4.2 Automatisierung der Worterkennung 1778.5 Förderung sinnentnehmenden Lesens 1828.5.1 Problemstellung 1828.5.2 Begriffsklärung und Komponenten des Leseverstehens 1838.5.3 Vermittlung von Verstehensstrategien. 1858.5.4 Sprachliche Optimierung von Lesetexten 1918.6 Förderung orthographisch korrekten Schreibens 1928.7 Nachteilsausgleich 2009 Prävention und Intervention 2079.1 Hören, Lauschen, Lernen 2079.1.1 Grundlagen. 2079.1.2 Aufbau und Inhalte 2089.2 Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi 2129.2.1 Grundlagen 2129.2.2 Aufbau und Inhalte 2129.2.3 Evaluation des Trainingsprogramms 2169.3 Olli, der Ohrendetektiv. 2179.3.1 Grundlagen. 2179.3.2 Aufbau und Inhalte 2189.4 Münsteraner Trainingsprogramm 2219.4.1 Grundlagen. 2219.4.2 Aufbau und Inhalte 2229.5 Marburger Rechtschreibtraining 2249.5.1 Grundlagen 2249.5.2 Aufbau und Inhalte 2249.5.3 Evaluation des Programms. 2289.6 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung 2309.6.1 Grundlagen. 2309.6.2 Aufbau und Inhalte 2319.7 Morphembasierte Ansätze 2359.7.1 MORPHEUS. 2359.7.2 Die Wortbaustelle 2379.8 IntraActPlus . 2409.8.1 Grundlagen. 2409.8.2 Aufbau und Inhalte 2429.9 Blitzschnelle Worterkennung 2469.9.1 Grundlage 2469.9.2 Aufbau und Inhalte 2479.10 PotsBlitz - Das Potsdamer Lesetraining 2509.10.1 Grundlagen. 2509.10.2 Aufbau und Inhalte 2509.11 Lesetricks von Professor Neugier 2549.11.1 Grundlagen 2549.11.2 Prinzipien und Inhalte 255Bildnachweis 258Literatur 259Sachwortregister 278

Détails

Code EAN :9783825288037
Auteur(trice): 
Editeur :UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH
Date de publication :  18-10-2021
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :238 mm
Largeur :172 mm
Epaisseur :22 mm
Poids :554 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :279
Mots clés :  Deutsche Orthographie; Diagnose; Dyskalkulie; Früherkennung; Förderung; Grundschule; LRS; LRS erkennen; LRS therapieren; Legasthenie; Lehrbuch; Lese-Rechtschreibstörung; Lesen; Logopädie; Nachteilsausgleich; Pädagogik; Rechtschreibstörung; Rechtschreibung; Schreibstörungen; Sonderpädagogik; Spracherwerb; Sprachheilpädagogik; Sprachtherapie; Therapie