Waldbau auf ökologischer Grundlage

Ernst , Röhrig-Norbert , Bartsch-Burghard von , Lüpke


allemand | 09-03-2020 | 676 pages

9783825287542

Livre de poche


82,95€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die vorliegende 8. Auflage überarbeitet, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das Buch das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen. Alle Kapitel wurden gründlich durchgesehen und durch Einbezug des gegenwärtigen Forschungsstands aktualisiert. Neu sind die Porträts der mitteleuropäischen Baumarten mit Angaben zu deren Verbreitung, standörtlichen Ansprüchen, ökologischen Eigenschaften, Wuchsleistungen und waldbaulicher Behandlung. Erstmals enthält das Buch ein Glossar wichtiger Fachbegriffe. In alle Kapitel wurden zur besseren Veranschaulichung zusätzliche farbige Abbildungen aufgenommen. Zahlreiche Textboxen mit Hintergrundwissen und Definitionen verbessern die Lesbarkeit.

Note biographique

Dr. Norbert Bartsch lehrt an der Universität Göttingen.

Table des matières

Vorwort 81 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus 111.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung 131.1.1 Was ist ein Wald 131.1.2 Besonderheiten von Wäldern 151.1.3 Verbreitung von Wald 151.1.4 Wälder in Deutschland 181.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf 211.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts 231.2.1 Natürliche Wälder 241.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau 251.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus 331.3.1 Nachhaltigkeit 331.3.2 Stabilität 381.3.3 Forstprodukte 521.3.4 Kohlenstoffspeicherung 531.3.5 Biodiversität 551.3.6 Schutzfunktionen 681.3.7 Sozioökonomische Funktionen 691.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft 701.4.1 Was ist naturnah? 701.4.2 Erste Ansätze 731.4.3 Aktuelle Konzepte 742 Wahl der Baumarten 812.1 Forstlich wichtige Baumarten 822.1.1 Laubbäume 822.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae) 822.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae) 892.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae) 952.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae) 992.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae) 1012.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae) 1032.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae) 1052.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae) 1062.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae) 1112.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae) 1122.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae) 1132.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae) 1142.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae) 1162.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae) 1172.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae) 1182.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae) 1202.1.2 Nadelbäume 1212.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae) 1212.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae) 1292.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae) 1362.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae) 1412.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae) 1482.2 Ziele der Baumartenwahl 1522.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit 1522.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl 1542.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten 1542.2.2.2 Begründung von Mischbeständen 1542.3 Erfassung der Standorte 1602.3.1 Umwelt und Standort 1602.3.2 Prinzipien der Standortserfassung 1612.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften 1622.3.4 Bildung von Standortstypen 1762.3.5 Standortskarten 1772.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten 1782.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag 1782.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen 1822.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen 1843 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen 1893.1 Grundlagen 1903.2 Vorbereitende Maßnahmen 1923.2.1 Verjüngungshindernisse 1933.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung 2003.3 Naturverjüngung 2063.3.1 Grundlagen 2063.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten 2283.4 Saatgut 2693.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung 2693.4.2 Vorbehandlung 2733.4.3 Lagerung 2743.4.4 Herkunft 2743.4.5 Samenplantagen 2803.5 Saat 2823.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart 2823.5.2 Grundlagen 2833.5.3 Eichensaat 2853.5.4 Buchensaat 2863.6 Pflanzung 2873.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen 2873.6.2 Qualitätsmerkmale 2923.6.3 Pflanzschock 2963.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente 2983.6.5 Pflanzverfahren 3013.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände 3063.6.7 Pflanzung von Mischbeständen 3203.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material 3233.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege 3243.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau 3303.7.1 Vorwald 3303.7.2 Voranbau 3333.7.3 Unterbau 3383.7.4 Nachanbau 3404 Bestandespflege 3434.1 Grundlagen 3444.1.1 Wirtschaftsziele 3444.1.2 Natürliche Altersstufen 3494.2 Läuterungen und Durchforstungen 3504.2.1 Grundlagen 3514.2.2 Konkurrenz, Differenzierung und natürliche Stammzahlabnahme 3554.2.3 Baumklassen: Einteilungssysteme, Wachstum und Umsetzungsdynamik 3624.2.4 Wirkungen auf Volumen- und Wertleistung 3694.2.5 Wirkungen auf die Stabilität 3884.2.6 Weitere ökologische Wirkungen 3984.2.7 Läuterung 4064.2.8 Durchforstung 4134.2.9 Wie soll in der Praxis verfahren werden? 4524.3 Ästung 4624.3.1 Allgemeines 4624.3.2 Überwallung von Ästungswunden 4634.3.3 Auswahl zu ästender Bestände und Bäume 4644.3.4 Technische Ausführung 4654.3.5 Auswirkungen auf den Zuwachs 4664.3.6 Ökonomische Aspekte 4674.4 Düngung 4674.4.1 Grundlagen 4674.4.2 Ziele der Walddüngung 4684.4.3 Erkennung akuter Düngebedürftigkeit 4774.4.4 Düngemittel und deren Anwendung 4784.4.5 Neben- und Folgewirkungen 4825 Betriebsarten und Betriebsformen des Wirtschaftswaldes 4895.1 Grundlagen 4905.2 Niederwald 4925.2.1 Kennzeichen und Geschichte 4925.2.2 Formen 4935.2.3 Ökologische Bedeutung 4965.2.4 Umformung von Niederwald in Hochwald 4965.2.5 Niederwaldbetrieb mit rasch wachsenden Baumarten 4975.3 Mittelwald 4995.3.1 Geschichte 4995.3.2 Bewirtschaftung 5005.3.3 Umformung von Mittelwald in Hochwald 5005.4 Schlagweiser Hochwald 5025.4.1 Grundbegriffe 5025.4.2 Kahlschlag 5035.4.3 Schirmschlag 5135.4.4 Saumschlag 5195.4.5 Femelschlag 5225.4.6 Kombinierte Verfahren 5435.4.7 Überhalt 5455.5 Plenterwald 5495.5.1 Grundlagen 5495.5.2 Ökologische Bedingungen 5515.5.3 Plentergleichgewicht 5535.5.4 Wachstum und Ertrag 5565.5.5 Laubbaumplenterwälder 5585.5.6 Folgerungen 561Glossar 565Quellennachweis 578Literaturverzeichnis 580Sach- und Artenregister 664

Détails

Code EAN :9783825287542
Auteur(trice): 
Editeur :UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH-Ulmer Eugen Verlag-Ulmer Eugen Verlag
Date de publication :  09-03-2020
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :247 mm
Largeur :179 mm
Epaisseur :40 mm
Poids :1829 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :676
Mots clés :  Ahorn; Baumarten; Birken; Buche; Bäume; Douglasie; Erle; Esche; Fichten; Forstwirtschaft; Forstwissenschaft; Hainbuche; Hochwald; Holzwirtschaft; Kahlschlag; Kastanien; Kiefern; Lehrbuch; Linden; Lärchen; Mischwald; Monokultur; Nussbaum; Pappeln; Tannen; Ulmen; Vogelbeere; Wald; Waldbaus; Waldbestand; Weiden; Wildbirne; Wildkirsche; Wirtschaftswald; Wälder; Ökologie