Didaktik der Familienbildung

Veronika , Fischer-Bärbel , Gebert-Elke , Kruse-Curt , Schulz-Birgit , Stimm-Armingeon


allemand | 02-09-2024 | 360 pages

9783825263102

Livre de poche


30,34€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Damit Familienbildung ihre präventive Funktion erfüllen kann, brauchen Akteurinnen und Akteure professionelle Kompetenzen. Erstmals wird mit diesem Lehrbuch eine Didaktik der Familienbildung angeboten, die diese Kompetenzen auf der Ebene des Lernens sowie der Organisation und Planung im Zusammenhang vermittelt. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet.

Note biographique

Dr. Veronika Fischer ist Professorin der Erziehungswissenschaft an der Hochschule Düsseldorf.

Table des matières

Einleitung 91. Grundlegendes zum Begriff Didaktik 141 1 Ausgewählte Veröffentlichungen zum ThemaDidaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, Familienbildung und Soziale Arbeit 141 2 Institutionalisierte Qualifizierung versus freiwillige Fortbildung 161 3 Zentrale didaktische Aufgabe der Familienbildung 181 4 Kritische Überlegungen zum Begriff "Lehre" 191 5 Zum Wechselverhältnis von Vermittlung und Aneignung 211 6 Die unterschiedlichen Rollen der Familienbildner*innen im Zusammenhang mitunterschiedlichen Angebotsformen 251 7 Methoden zur Erschließung von Lernwegen 262. Kontextmodell der Didaktik 312 1 Der globale Kontext 342 2 Der gesellschaftlich-soziale Kontext (Makrosystem) 362 3 Der institutionelle Kontext (Mesosystem) 372 4 Der Gruppenkontext (Mikrosystem) 413. Theoretische Grundlagen zum Lernen in der Familienbildung 443 1 Der Beitrag von Theorien der Familienentwicklung zum Verständnis von Lernen in der Familienbildung 493 2 Biografisches Lernen 533 3 Transformatives Lernen 573 4 Die Erfahrungsdimension bei Lernprozessen in der Familienbildung 623 5 Lernen am Modell 633 6 Informelles Lernen 693 7 Resümee 734. Modelle der Didaktik 794 1 Aussagekraft und Funktion didaktischer Modelle für die Familienbildung 794 2 Die bildungstheoretische Didaktik in der Familienbildung 834 3 Die curriculumtheoretische und die kompetenzorientierte Didaktik in der Familienbildung 854 4 Die identitätstheoretische Didaktik in der Familienbildung 874 5 Die konstruktivistische Didaktik und die Ermöglichungsdidaktik in der Familienbildung 894 6 Weitere didaktische Modelle in der Familienbildung 925. Bedingungsgefüge didaktischen Handelns in der Familienbildung 975 1 Die Familienbildner*innen 995 2 Die Teilnehmenden 1155 3 Die Gruppe 1275 4 Der Sach- und Inhaltsbezug 1336. Didaktische Prinzipien 1446 1 Werte und Normen - ethische Grundlagen didaktischen Handelns 1486 2 Lernziele 1526 3 Adressaten- und Zielgruppenorientierung 1596 4 Teilnehmendenorientierung 1656 5 Diversitätsorientierung 1706 6 Lebensweltorientierung 1816 7 Sozialraumorientierung 1846 8 Empowerment- und Ressourcenorientierung 1927. Modelle und Methoden aktivierenden Lernens 2217 1 Kategorisierung von Methoden 2217 2 Methoden zur Gestaltung von Anfang und Einstieg 2287 3 Methoden zur Gestaltung des Arbeits- und Gruppenprozesses 2397 3 1 Methoden zur Erschließung von Inhalten 2427 3 2 Methoden zur Förderung von Beteiligung und zur Gruppenbildung 2547 3 3 Methoden der Biografiearbeit 2587 4 Methoden zur Gestaltung des Abschlusses 2667 5 Transfer 2768. Eltern- und Familienbildungsprogramme 2879. Digitale Angebote in der Familienbildung 2939 1 Stand der empirischen Forschung 2939 2 Stärken und Grenzen digitaler Angebote 2999 3 Didaktische Planung von Angeboten 3039 4 Veränderte Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung 31110. Tools 31610 1 Checkliste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 31710 2 Methoden der Sozialraumanalyse 32410 3 Checkliste Programmplanung 32610 4 Checkliste Veranstaltungsplanung 32710 5 Tabelle zur Planung einer Veranstaltungseinheit 33011. Familienbildung in Studium und Weiterbildung 33111 1 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Hochschulstudiengängen 33111 2 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Fort- und Weiterbildung 33612. Zukünftige Herausforderungen für die Familienbildung 345Verzeichnis der Autor*innen 355

Détails

Code EAN :9783825263102
Auteur(trice): 
Editeur :UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH-Wochenschau Verlag-Wochenschau Verlag
Date de publication :  02-09-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :185 mm
Largeur :124 mm
Epaisseur :30 mm
Poids :334 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :360
Collection :  Kindheitspädagogik und Familienbildung
Mots clés :  Bachelorstudium; Diversität; Elternbildungsprogramme; Erziehungshilfe; Familien unterstützen; Familienbildungsstätten; Familienhilfe; Frühkindliche Pädagogik; Ganztagsbetreuung; KISS; Kindertagesstätten; Kindheitspädagogik; Kita; Klassismus; Kompetenzvermittlung für Familien; Lebensweltorientierung; Lehrbuch; PeKip; Soziale Arbeit; Soziale Arbeit studieren; Sportvereine; Studium Soziale Arbeit; Volkshochschule; Weiterbildung; Zielgruppenorientierung; biographisches Lernen; didaktische Modelle; soziale Milieu