Soziale Medien und Kritische Theorie

Christian , Fuchs


allemand | 02-09-2024 | 449 pages

9783825262662

Livre de poche


41,89€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Sie werden die sozialen Medien nie wieder auf dieselbe Weise betrachten.Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Von Nachrichten, Kriegsführung, Politik, Werbung, Konsum, Unterhaltung, Arbeit und Wirtschaft bis hin zu Freundschaften, Freizeit, Sprache und Alltagsleben haben sie die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, Informationen nutzen und die Welt verstehen. Soziale Medien prägen die heutige Gesellschaft und werden von ihr geprägt. Dieses Buch ist der ultimative Leitfaden, um Fragen von Eigentum, Macht, Klasse und (Un-)Gerechtigkeit zu ergründen.Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis für die Komplexität und die Widersprüche, die der Beziehung zwischen den sozialen Medien und der Gesellschaft zugrunde liegen.

Note biographique

Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.

Table des matières

AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVorworteI. Grundlagen1 Soziale Medien und Kritische Theorie1.1 Überblick1.2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?1.3 Was ist die Kritische Theorie?1.4 Ansätze der Kritischen Theorie2 Was sind soziale Medien?2.1 Überblick2.2 Web 2.0 und soziale Medien2.3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialenMedien2.4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären2.5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien2.6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise2.7 Schlussfolgerungen3 Big Data im digitalen Kapitalismus3.1 Überblick3.2 Der digitale Kapitalismus3.3 Big Data im digitalen Kapitalismus3.4 Die Probleme von Big Data3.5 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science3.6 SchlussfolgerungenII. Plattformen4 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien4.1 Überblick4.2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien4.3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation4.4 Kapitalakkumulation und soziale Medien4.5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit4.6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede4.7 Schlussfolgerungen5 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?5.1 Überblick5.2 Googles politische Ökonomie5.3 Googologie: Google und Ideologie5.4 Arbeit bei Google5.5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen5.6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung5.7 Schlussfolgerungen6 Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten6.1 Überblick6.2 Facebooks politische Ökonomie6.3 Die politische Ökonomie von WhatsApp6.4 Die Politische Ökonomie des Metaverse6.5 Facebook und die "Like"-Ideologie6.6 Falschnachrichten auf Facebook6.7 Überwachungskapitalismus?6.8 Schlussfolgerungen7 Der Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von TikTok, Instagram, YouTube und Snapchat7.1 Übersicht7.2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus7.3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus7.4 Sozialistische Influencer:innen7.5 Schlussfolgerungen8 Elon Musks Twitter und die Kolonialisierung der politischen Kommunikation auf Twitter: Politische Ökonomie, digitale Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit8.1 Überblick8.2 Twitters Politische Ökonomie8.3 Habermas' Konzept der Öffentlichkeit8.4 Politische Kommunikation auf Twitter8.5 Schroffe Kommunikation auf Twitter8.6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere8.7 Schlussfolgerungen9 Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien9.1 Übersicht9.2 Rechter Autoritarismus und Faschismus9.3 Der digitale Autoritarismus auf sozialen Medien: Das Beispiel von Donald Trump9.4 Digitale Technologien im Putinismus9.5 Schlussfolgerungen10 TikTok und die politische Ökonomie Chinas im globalen Kapitalismus10.1 Überblick10.2 Der globale Kapitalismus10.3 Chinas Rolle im globalen Kapitalismus10.4 TikToks Politische Ökonomie im globalen Kapitalismus10.5 SchlussfolgerungenIII. Zukunft11 Wir brauchen wirklich soziale Medien11.1 Die Realität der sozialen Medien: Zehn Probleme11.2 Plattform-Kooperativen11.3 Das öffentlich-rechtliche Internet11.4 Wir brauchen wirklich soziale Medien11.5 SchlussfolgerungenLiteraturRegister

Détails

Code EAN :9783825262662
Auteur(trice): 
Editeur :UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH
Date de publication :  02-09-2024
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :241 mm
Largeur :174 mm
Epaisseur :37 mm
Poids :846 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :449
Mots clés :  Airbnb; Big Data; Big Data Analytics; Cambridge Analytics; China; Datenschutz; Demokratie; Digitale Entfremdung; Digitale Kommunikation in der Coronavirus-Krise; Digitalisierung; Donald Trump; Durkheim; Facebook; Fakenews; Fankultur; Frankfurter Schule; Google; Googologie; Habermas; Informationszeitalter; Instagram; Jenkins; Kritische politische Ökonomie; Kultur; Lehrbuch; Marx; Massenkommunikation; Nationalismus auf sozialen Medien; Netzwerkgesellschaft; Occupy-Bewegung; Plattform; Plattform-Kapitalismus; Sharing Economy; Sharing-Ökonomie; Signal; Snapchat; Snowden; Telegramm; Threema; TikTok; Twitter; Tönnies; Uber; Web; Web 2.0; Weber; Weibo; Whats App; Wikipedia; YouTube