Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens

Ina , Berninger-Joel , Binckli-Katrin , Botzen-Claudia , Dembek-Jäger-Dominikus , Vogl-Oliver , Watteler


allemand | 01-01-2023 | 178 pages

9783825258788

Livre de poche


25,09€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Der Einführungsband ins wissenschaftliche Arbeiten für Studierende der Sozialwissenschaft führt durch den gesamten Prozess der Erstellung einer Arbeit: von der Entwicklung einer Fragestellung über den Umgang mit Daten bis hin zum fertigen Text. Die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden verständlich und umfassend erklärt. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfordernisse des sozialwissenschaftlichen Studiums gelegt.

Note biographique

Ina Berninger lehrte an der Universität Bremen.Aktuell ist sie als Koordinatorin Evaluation Praxiphasen im Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln tätig.

Table des matières

Vorwort 9Ina Berninger1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 111.1 Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 111.2 Der Forschungsprozess 13Ina Berninger2 Forschungsdesign: Qualitativ, quantitativ und Mixed Methods 162.1 Qualitative empirische Sozialforschung 162.2 Quantitative empirische Sozialforschung 182.3 Das Mixed-Methods-Design 19Katrin Botzen3 Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit 213.1 Eine Fragestellung entwickeln 213.2 Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit 273.3 Konzept einer wissenschaftlichen Arbeit - das Exposé 29Dominikus Vogl3.4 Zeitplanung und Energiemanagement einer wissenschaftlichen Arbeit 31Claudia Dembek-Jäger4 Sozialwissenschaftliche Literaturrecherche 414.1 Formen der Studien- und Forschungsliteratur 424.2 Rechercheinstrumente für die sozialwissenschaftliche Literatur 484.3 Recherchestrategien und Recherchehilfen zur Durchführung einer thematischen Suche 554.4 Literaturbeschaffung und -verwaltung 66Ina Berninger5 Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen 695.1 Texte lesen 695.2 Texte erfassen 735.3 Texte prüfen 775.4 Texte zusammenfassen 78Ina Berninger6 Theorien, Modelle und Hypothesen 796.1 Was ist eine Theorie? 796.2 Wie entsteht eine Theorie? 806.3 Exkurs: Begriffe richtig definieren 816.4 Was sind Hypothesen? 836.5 Das klassische Modell der soziologischen Erklärung 856.6 Wie wird eine Theorie angewendet? 866.7 Falsifikation einer Theorie nach dem quantitativen Forschungsparadigma 906.8 Dauerhaftigkeit und Wandel einer Theorie nach dem qualitativen Forschungsparadigma 91Katrin Botzen7 Aufbau, Inhalt und Formalien einer wissenschaftlichen Arbeit 937.1 Aufbau und Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit 937.2 Formale Anforderungen 1047.3 Zitate und Quellen 1067.4 Gütekriterien einer wissenschaftlichen Arbeit 116Ina Berninger8 Wissenschaftliches Schreiben 1188.1 Schreiben 1188.2 Wie beginne ich mit dem Schreiben? 1188.3 Der wissenschaftliche Schreibstil 1208.4 Überarbeiten eines Textes 126Oliver Watteler9 Daten und Informationen 1309.1 Einleitung 1309.2 Was sind Daten? 1309.3 Welche für die Sozialwissenschaften relevanten Datenarten gibt es? 1319.4 Daten suchen 1379.5 Dateninfrastrukturen - Wo findet man Daten? 1379.6 Fazit 141Katrin Botzen10 Darstellung von Tabellen, Grafiken und Diagrammen 14210.1 Tabellen 14510.2 Grafiken und Diagramme 14710.3 Exkurs: Business Intelligence 154Ina Berninger11 Die wissenschaftliche Präsentation 15611.1 Die Präsentation vorbereiten 15611.2 Mediale Unterstützung eines Vortrags 15911.3 Der Vortrag 162Joël Binckli12 Ein kurzer Einblick in Berufsfelder für Soziolog*innen 16612.1 Einleitung 16612.2 Bestehende Berufsfelder für Soziolog*innen 16612.3 Arbeitsmarkt und benötigte Kompetenzen 16712.4 Berufsfelder 16812.5 Fazit 171Literatur 172

Détails

Code EAN :9783825258788
Auteur(trice): 
Editeur :UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH-Budrich-Budrich
Date de publication :  01-01-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :212 mm
Largeur :146 mm
Epaisseur :13 mm
Poids :310 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :178
Mots clés :  Business Intelligence; Daten; Datenarten; Dateninfrastruktur; Datenrecherche; Exposé; Forschungsdesigns; Hypothese; Hypothesen; Hypothesenbildung; Lehrbuch; Leitfaden; Literatur; Literaturrecherche; Präsentation; Quellen; Sozialwissenschaften; Soziologie; Soziologie studieren; Studium Soziologie; Textarbeit; Zeitplanung; Zitierung; empirische Sozialforschung; qualitative empirische Sozialforschung; richtig Zitieren; sozialwissenschaftlich; sozialwissenschaftlich Arbeiten; sozialwissenschaftliches Arbeiten; wissenschaftliche Arbeiten; wissenschaftliche Präsentation; wissenschaftliche arbeiten; wissenschaftliche schreiben