Systematische Theologie
Christian , Danz
allemand | 15-07-2024 | 517 pages
9783825257811
Livre de poche
36,64€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Das vorliegende Lehrbuch bietet eine einführende Darstellung in die Systematische Theologie sowie ihre Themen und Probleme. Behandelt werden die Stellung der Systematischen Theologie in der akademischen Theologie, ihre innere Gliederung und die Geschichte des Fachs mit Blick auf den Wandel ihres Selbstverständnisses als einer theologischen Disziplin. Auf dieser Grundlage thematisiert das Lehrbuch alle relevanten Lehrstücke einer theologischen Dogmatik in einer problemgeschichtlichen Perspektive. Benutzerinnen und Benutzern des Lehrbuchs wird die Systematische Theologie als eine wissenschaftliche Darstellung der christlichen Religion erschlossen, die zum eigenen Weiterdenken anregen soll.
Note biographique
Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Table des matières
Vorwort zur zweiten AuflageVorwort zur ersten Auflage1 Einleitung1.1 Was kann eine Einführung leisten?1.2 Wozu Systematische Theologie?1.3 Die Systematische Theologie im Kontext der Theologie1.4 Die Gliederung der Systematischen Theologie1.4.1 Religionsphilosophie1.4.2 Dogmatik1.4.3 Ethik2 Systematische Theologie - Ein geschichtlicher Grundriss2.1 Die Anfänge der christlichen Theologie in der Antike2.1.1 Die Theologie der antiken Philosophie2.1.2 Die Herausbildung der frühchristlichen Theologie in der Alten Kirche2.2 Das Zeitalter der großen Summen2.3 Die Theologie der Reformatoren2.3.1 Martin Luther2.3.2 Johannes Calvin2.3.3 Die Dogmatik des Altprotestantismus2.4 Systematische Theologie im Zeichen der Aufklärung2.4.1 Pietismus und Deismus2.4.2 Die Verwissenschaftlichung der Theologie in der Aufklärung2.5 Der Religionsbegriff als Grundlage der Systematischen Theologie im 19. Jahrhundert2.5.1 Erkenntniskritik und Religionsbegründung (Immanuel Kant)2.5.2 Religion als Bestandteil des Bewusstseins (Friedrich Schleiermacher)2.5.3 Theologie als Wissenschaft von der christlichen Religion und ihrer Geschichte (Ferdinand Christian Baur und David Friedrich Strauß)2.5.4 Theologie als Erfassung der Besonderheit der christlichen Religion (Albrecht Ritschl)2.6 Systematische Theologie als autonome Wissenschaft2.6.1 Religionsgeschichte und Verwissenschaftlichung der Theologie (Ernst Troeltsch)2.6.2 Theologie als Neubegründung der christlichen Religion (Karl Barth und Paul Tillich)2.6.3 Theologie als Universalwissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts2.6.4 Die gegenwärtige Lage der protestantischen Theologie3 Methoden der Systematischen Theologie3.1 Was sind Methoden?3.2 Die dogmatische Methode: Voraussetzungen und Konsequenzen3.3 Die historisch-kritische Methode: Voraussetzungen und Konsequenzen3.4 Kulturwissenschaftliche Methoden: Voraussetzungen und Konsequenzen3.5 Systematische Theologie als Konstruktion der Selbstsicht der christlichen Religion4 Die christliche Religion als Gegenstand der Systematischen Theologie4.1 Was ist Religion?4.1.1 Kultur- und sozialwissenschaftliche Zugänge4.1.2 Der allgemeine Religionsbegriff und seine Probleme4.1.3 Christliche Religion als Kommunikationsgeschehen4.2 Die Stellung des Christentums unter den Religionen4.2.1 Religionstheologische Diskurse: Gibt es eine absolute Religion?4.2.2 Besonderheit und Absolutheit der Religionen in einer pluralismusoffenen Theologie4.3 Glaube als symbolproduktive Wirklichkeit der christlichen Religion5 Gott und Glaube5.1 Gott und die christliche Religion: Theologie5.1.1 Grundbegriffe der dogmatischen Gotteslehre des Luthertums5.1.2 Problemfelder der Gotteslehre5.1.3 Die Wirklichkeit Gottes in der christlichen Religion5.2 Gott und Mensch: Jesus der Christus5.2.1 Grundbegriffe der dogmatischen Christologie des Luthertums5.2.2Problemfelder der Christologie5.2.3 Die Wirklichkeit Jesu Christi in der christlichen Religion5.3 Gott, Mensch und Geschichte: Der Heilige Geist5.3.1 Grundbegriffe der dogmatischen Pneumatologie des Luthertums5.3.2 Problemfelder der Pneumatologie5.3.3 Die Wirklichkeit des Heiligen Geistes in der christlichen Religion5.4 Der dreieinige Gott als Ereignis des Glaubens6 Glaube und Geschichte6.1 Die Weitergabe der christlichen Religion: Die Kirche6.1.1 Grundbegriffe der dogmatischen Ekklesiologie des Luthertums6.1.2 Problemfelder der Ekklesiologie6.1.3 Die Wirklichkeit der Kirche in der christlichen Religion6.2 Die Gabe der christlichen Religion: Media salutis6.2 Heilsmedien des Luthertums6.2.2 Problemfelder der Lehre von den Heilsmedien6.2.3 Die Wirklichkeit der media salutis in der christlichen Religion6.3 Glaube als Gebrauch der christlichen Religion: Ordo salutis6.3.1 Grundbegriffe der dogmatischen Lehre von der Heilsaneignung im Luthertum6.3.2 Problemfelder der Lehre von der Heilsaneignung6.3.3 Die Wirklichkeit des Heils in der christlichen Religion6.4 Die Vollendung der christlichen Religion: Eschatologie6.4.1 Grundbegriffe der dogmatischen Lehre von den letzten Dingen im Luthertum6.4.2 Problemfelder der Eschatologie6.4.3 Die Wirklichkeit des ewigen Lebens in der christlichen ReligionBibliographieGlossarNamensregisterSachregister
Détails
Code EAN : | 9783825257811 |
Editeur : | UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH |
Date de publication : | 15-07-2024 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 212 mm |
Largeur : | 148 mm |
Epaisseur : | 33 mm |
Poids : | 758 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 517 |
Collection : | UTB basics |
Mots clés : | Albrecht Ritschl; Alte Kirche; Altprotestantismus; Aufklärung; Christentum; Christliche Religion; Deismus; Dogmatik; Ekklesiologie; Erkenntniskritik; Ernst Troeltsch; Eschatologie; Friedrich Schleiermacher; Gott; Heilige Geist; Immanuel Kant; Johannes Calvin; Karl Barth; Lehrbuch; Martin Luther; Methoden der Theologie; Moraltheologie; Paul Tillich; Pietismus; Religionsgeschichte; Religionsphilosophie; Theologie; Theologie studieren; Theologiestudium; evangelische Theologie; frühchristliche Theologie; katholische Theologie |