Einführung in die Soziologie
Oliver , Dimbath
allemand | 05-10-2020 | 340 pages
9783825253806
Livre de poche
21,00€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Menschen befasst. Deshalb ist jeder Mensch, sobald er über sich und die anderen nachdenkt, Soziologe. Allerdings erscheint die soziologische Reflexion vor allem Einsteigern oft abstrakt und umständlich. Ziel dieser aus der Lehre entstandenen Einführung ist es, einen anschaulichen und alltagsnahen ersten Zugang zu zentralen Begriffen und Theorien des Fachs zu bieten.
Note biographique
Prof. Dr. Oliver Dimbath lehrt am Institut für Soziologie an der Universität Koblenz..
Table des matières
Vorwort 111. Einleitung, oder: Was sagt schon ein Buchumschlag? 132. W as ist Soziologie? Oder: Zwischen Elfenbeinturm und Nützlichkeit 232.1 Was ist Wissenschaft? 232.1.1 Theorie 252.1.2 Empirie 302.1.3 Wissenschaft als Zusammenspiel von Theorie und Empirie 332.2 Was ist Sozialwissenschaft? 342.2.1 Was ist Soziologie? 352.2.2 Systematik der Soziologie 392.2.3 Wozu Soziologie? 442.3 Zusammenfassung 463. (Vor-)Geschichte der Soziologie, oder: Wie manches begann ... 493.1 Anfänge soziologischen Denkens 513.2 Abendländische Vorgeschichte(n) der Soziologie 523.2.1 Geschichtsphilosophie und Liberalismus 533.2.2 Aufklärung, Revolution und Konterrevolution 563.2.3 Idealismus und Romantik 603.3 Frühsoziologen 623.3.1 Evolutionismus und Liberalismus 623.3.2 Positivismus und die 'Taufe' der Soziologie 643.3.3 Historischer Materialismus und Marxismus 663.4 Zusammenfassung 684. S oziales Handeln als Ausgangspunkt soziologischer Analysen, oder: Alles muss klein beginnen ... 714.1 Die Webersche Handlungskonzeption 724.2 Sinn und Sinnverstehen 744.3 Idealtypen des Handelns 784.3.1 Idealtypus als Instrument der verstehenden Soziologie 794.3.2 Vier Typen der Bestimmungsgründe des Handelns 814.4 Gesellschaftsanalyse: Der Zusammenhang von Religion und Wirtschaft 834.5 Soziale Beziehung 864.6 Zusammenfassung 905. U tilitarismus und rationale Wahl, oder: Alles ist Berechnung 935.1 Der homo oeconomicus 945.1.1 Philosophische Grundlagen 955.1.2 Ökonomische Positionen 955.1.3 Psychologische Vorannahmen 965.2 Verhaltenstheoretischer Ansatz und Austauschtheorien 985.2.1 Erklären statt Entdecken der grundlegenden sozialen Prozesse 995.2.2 Haupthypothesen sozialen Verhaltens 1015.2.3 Soziale Interaktion 1035.3 Theorien der rationalen Wahl 1065.3.1 Individuelles Handeln und Makrostrukturen 1075.3.2 Restriktionen rationalen Handelns 1105.4 Rationalitätsimperativ und die Grenzen der rationalen Wahl 1155.5 Zusammenfassung 1176. Bürokratie und Organisation, oder: Wer im ehernen Gehäuse sitzt ... 1216.1 Max Webers Analyse der Bürokratie 1226.1.1 Typen der Herrschaft 1236.1.2 Legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab 1256.1.3 Das 'stahlharte' Gehäuse der Hörigkeit 1286.2 Die Herkunft des Begriffs 'Organisation' 1296.2.1 Begriffsgeschichte 1306.2.2 Unterschiedliche Bedeutungen von Organisation 1316.3 Organisationssoziologie 1366.3.1 Rationale Organisationen 1366.3.2 Rationalitätsfiktionen in Organisationen 1396.4 Organisationsgesellschaft? 1426.5 Zusammenfassung 1437. G ruppe und soziale Rolle, oder: Gemeinsam sind wir ... abhängig 1477.1 Soziale Gruppen 1497.1.1 Begriff der sozialen Gruppe 1507.1.2 Primäre und sekundäre Gruppen 1537.1.3 Formelle und informelle Gruppen 1557.1.4 Eigengruppen und Fremdgruppen 1567.1.5 Bezugsgruppen 1577.1.6 Gruppenprozesse und Gruppendynamik 1607.2 Soziale Rolle 1627.2.1 Begriff der sozialen Rolle 1637.2.2 Der homo sociologicus 1647.2.3 Rollentypen 1667.2.4 Rollenkonflikte 1677.3 Zusammenfassung 1688. S ozialisation und Identität, oder: Wer bin ich? Was bin ich? 1718.1 Sozialisation 1728.1.1 Sozialisationstheorien 1748.1.2 Sozialisanden und Sozialisatoren 1818.2 Identität 1868.2.1 Begriffsgeschichte und Bedeutung 1878.2.2 Moderne und postmoderne Identitätskonzepte 1888.2.3 Kollektive Identität 1948.3 Zusammenfassung 1959. K ohäsion und Ordnung - oder: was die (soziale) Welt im Innersten zusammenhält 1979.1 Sozialer Zusammenhalt - soziale Kohäsion 1989.1.1 Solidarität oder: wem fühlen wir uns nahe? 1999.1.2 Aspekte eines 'ganz natürlichen' Zusammenhalts - Brauch, Sitte und Ritual 2039.1.3 Gemeinschaft als 'natürlich' gewachsenes Kollektiv 2079.2 Ordnungen als Grundprinzip der Gesellschaft 2089.2.1 Ungeschriebene Gesetze: Werte 2089.2.2 Normen als festgelegte Regeln 2119.2.3 Institutionen als Makroeinheiten sozialer Ordnung 2159.3 Zusammenfassung 21910. F unktion und Struktur oder: Die Statik der Gesellschaft 22110.1 Funktion, funktionale Analyse und Funktionalismus 22210.1.1 Funktionsbegriff 22310.1.2 Paradigma der funktionalen Analyse nach Merton 22610.2 Struktur und Strukturfunktionalismus 23110.2.1 Strukturbegriff 23210.2.2 Strukturfunktionalismus 23310.2.3 Exkurs: Strukturalismus 24210.3 Zusammenfassung 24411. T heorie sozialer Systeme oder: Sich auf Instrumente verlassen 24711.1 Das System - komplex, selbstreferentiell, umweltoffen 24811.2 Gesellschaft 26411.3 Zusammenfassung 26612. S ozialkonstruktivismus oder: Wir wissen gar nicht, was wir alles wissen 26912.1 Grundlagen der Wissenssoziologie 27112.2 Schütz' Arbeit an der Weberschen Sinnproblematik 27312.3 Sozialkonstruktivismus - die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 28012.3.1 Institutionalisierung 28112.3.2 Legitimierung 28312.4 Zusammenfassung 28813. T heorie der Praxis und Diskurstheorie, oder: Ist die Praxis praktisch? 29113.1 Pierre Bourdieus Theorie der Praxis 29113.1.1 Soziales Feld 29313.1.2 Kapital 29713.1.3 Habitus 30513.1.4 Theorie der Praxis 30913.2 Diskurs 31013.2.1 Archäologie 31213.2.2 Genealogie 31313.2.3 Subjektivierung 31613.3 Zusammenfassung 317Literaturverzeichnis 321Sachregister 331Personenregister 337
Détails
Code EAN : | 9783825253806 |
Editeur : | UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH |
Date de publication : | 05-10-2020 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 186 mm |
Largeur : | 123 mm |
Epaisseur : | 22 mm |
Poids : | 359 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 340 |
Collection : | Uni-Taschenbücher |
Mots clés : | Alfred Schütz; Gerechtigkeit; Gesellschaft; Habitus; Homo sociologicus; Jürgen Habermas; Kapital; Klassengesellschaft; Kohärenz; Lehrbuch; Liberalismus; Max Weber; Pierre Bourdieu; Ralf Dahrendorf; Solidarität; Soziale Diffusion; Sozialismus; Soziologie studieren; Soziologiestudium; Soziologische Theorien; Strukturalismus; Subjektivierung; Theorie sozialer Systeme; gesellschaftlicher Zusammenhalt; soziale Ungleichheit; Émile Durkheim |