Soziologische Theorien

Hartmut , Rosa-David , Strecker-Andrea , Kottmann


allemand | 05-03-2018 | 316 pages

9783825249922

Livre de poche


29,40€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

- Ein umfassender einführender Überblick über klassische und zeitgenössische Theorien.- Nicht nach Schulen aneinander gereiht, sondern systematisch und historisch werden die einzelnen Ansätze anhand ihrer jeweiligen 'Diagnose' der Moderne vorgestellt. Dadurch werden Zusammenhänge und Unterschiede deutlich.- Das Buch richtet sich an Studienanfänger ohne fachspezifische Vorkenntnisse und an alle, die einen Einblick in die soziologische Theorie gewinnen wollen.Basics Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Zusammenfassungen, Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen erleichtern das Lernen- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Zusammenhänge sichtbar- Lernkontrollfragen fördern das Verständnis

Note biographique

Univ. Prof. Dr. Hartmut Rosa, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 'Postwachstumsgesellschaften' an der Friedrich-Schiller- Universität in Jena; seit Oktober 2013 auch Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus.

Table des matières

Vorwort 111 Einleitung 141.1 Was ist soziologische Theorie? 141.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne 171.3 Dimensionen der Modernisierung 211.3.1 Domestizierung 221.3.2 Rationalisierung 221.3.3 Differenzierung 231.3.4 Individualisierung 241.4 Phasen der Moderne: Gesellschaftsentwicklung und Theorieentwicklung 251.4.1 Die frühe Moderne 251.4.2 Die entwickelte Moderne 271.4.3 Die Spätmoderne 281.5 Zum Aufbau des Buches 302 Die frühe Moderne 322.1 Domestizierung 1: Die Entwicklung der Produktivkräfte ­ Karl Marx 322.1.1 Einführung 322.1.2 Leitfrage 332.1.3 Methodisches Konzept: Historisch-materialistische Soziologie 352.1.4 Analyse: Der Siegeszug des Kapitalismus 402.1.5 Diagnose: Ökonomische Krisen, Klassenkämpfe und Entfremdung 442.1.6 Zusammenfassung 502.2 Rationalisierung 1: Die Entzauberung der Welt ­ Max Weber 522.2.1 Einführung 522.2.2 Leitfrage 522.2.3 Methodisches Konzept: Sinnverstehende und werturteilsfreie Soziologie 542.2.4 Analyse: Die Moderne als Prozess der Rationalisierung 592.2.5 Diagnose: Entzauberung, Freiheits- und Sinnverlust 642.2.6 Zusammenfassung 682.3 Differenzierung 1: Von der segmentären zur arbeitsteiligen Gesellschaft ­ Emile Durkheim 712.3.1 Einführung 712.3.2 Leitfrage 732.3.3 Methodisches Konzept: Positivistische Soziologie als Physik der Moral 742.3.4 Analyse: Ursachen und Funktion der Arbeitsteilung 812.3.5 Diagnose: Individuum und Gesellschaft im Ungleichgewicht 862.3.6 Zusammenfassung 902.4 Individualisierung 1: Vom Dorfbewohner zum Großstadtmenschen ­ Georg Simmel 922.4.1 Einführung 922.4.2 Leitfrage 942.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Wissenschaft der sozialen Interaktionen 962.4.4 Analyse: Individualisierung und der Wandel der sozialen Kreise 1012.4.5 Diagnose: Vermassung, Vereinsamung und die Tragödie der Kultur 1072.4.6 Zusammenfassung 1103 Die entwickelte Moderne 1143.1 Domestizierung 2: Die total verwaltete Welt ­ Theodor W. Adorno 1143.1.1 Einführung 1143.1.2 Leitfrage 1163.1.3 Methodisches Konzept: Denken in Konstellationen 1173.1.4 Analyse: Staatskapitalismus und autoritärer Staat 1233.1.5 Diagnose: Die total integrierte Gesellschaft 1273.1.6 Zusammenfassung 1333.2 Rationalisierung 2: Kritik der Verständigungsverhältnisse ­ Jürgen Habermas 1353.2.1 Einführung 1353.2.2 Leitfrage 1363.2.3 Methodisches Konzept: Rekonstruktive Sozialwissenschaft als Kritik der Verständigungsverhältnisse 1383.2.4 Analyse: Rationalisierung der Lebenswelt und Entkopplung der Systeme 1443.2.5 Diagnose: Kolonialisierung der Lebenswelt 1493.2.6 Zusammenfassung 1523.3 Differenzierung 2.1: Modernisierung als Evolution ­ Talcott Parsons 1563.3.1 Einführung 1563.3.2 Leitfrage 1573.3.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Integration von Handlungstheorie und Strukturfunktionalismus 1603.3.4 Analyse: Modernisierung als Evolution 1683.3.5 Diagnose: Dysfunktionalität und einseitige Modernisierung 1743.3.6 Zusammenfassung 1763.4 Differenzierung 2.2: Die funktional differenzierte Gesellschaft ­ Niklas Luhmann 1783.4.1 Einführung 1783.4.2 Leitfrage 1803.4.3 Methodisches Konzept: Soziologie als Theorie selbstreferentieller Systeme 1813.4.4 Analyse: Funktionale Differenzierung 1883.4.5 Diagnose: Entdifferenzierung, Umweltzerstörung und Exklusion 1953.4.6. Zusammenfassung 1983.5 Individualisierung 2: Vom Fremd- zum Selbstzwang ­ Norbert Elias 2023.5.1 Einführung 2023.5.2 Leitfrage 2043.5.3 Methodisches Konzept: Prozess- und Figurationssoziologie 2063.5.4 Analyse: Modernisierung als Individualisierung ­ Selbstzwang und Affektkontrolle 2113.5.5 Exkurs: Individualisierung im Übergang zur Spätmoderne: Die soziologische Theorie Ulrich Becks 2153.5.6 Diagnose: Soziale Spaltung und Selbst-Abrichtung 2193.5.7 Zusammenfassung 2214 Die Spätmoderne 2254.1 Domestizierung 3: Die Rückkehr der Natur ­ Bruno Latour 2254.1.1 Einführung 2254.1.2 Leitfrage 2294.1.3 Methodisches Konzept: Die Akteur-Netzwerk-Theorie 2314.1.4 Analyse: Domestizierung als produktive Selbsttäuschung der Moderne 2374.1.5 Diagnose: Die unkontrollierte Vermehrung und Verselbständigung der Hybriden 2404.1.6 Zusammenfassung 2434.2 Rationalisierung 3: Von der Rationalisierung zur Rational-Choice-Theorie 2454.2.1 Einführung 2454.2.2 Leitfrage 2474.2.3 Methodisches Konzept: Rationale Akteure und Spieltheorien 2484.2.3.1 Rationale Akteure 2494.2.3.2 Vom Handeln zur Gesellschaft ­ Das Wannenmodell soziologischen Erklärens 2524.2.3.3 Die Spieltheorie und die Logik der Interaktion 2534.2.4 Analyse: Modernisierung als institutionelle Anerkennung des nutzenmaximierenden Handelns im Wettbewerbsprinzip 2594.2.5 Diagnose: Verzerrte Präferenzen und die Erosion von Vertrauen und Solidarität 2604.2.6 Zusammenfassung 2634.3 Differenzierung 3: Von den ausdifferenzierten Funktionssphären zur fluiden Gesellschaft ­ Michael Hardt und Antonio Negri 2674.3.1 Einführung 2674.3.2 Leitfrage 2724.3.3 Methodisches Konzept: Interdisziplinäre, neomarxistische Lehnstuhlsoziologie 2744.3.4 Analyse: Die Entstehung eines globalen Empire 2774.3.5 Diagnose: Vom total vermachteten Empire zur Selbstbefreiung der Multitude 2804.3.6 Zusammenfassung 2834.4 Individualisierung 3: Der Tod des Subjekts ­ Michel Foucault 2854.4.1 Einführung 2854.4.2 Leitfrage 2874.4.3 Methodisches Konzept: Von der Archäologie des Wissens zur Genealogie der Macht 2894.4.4 Analyse: Die spätmoderne Individualität als Effekt der Totalisierung produktiver Macht 2964.4.5 Diagnose: Genealogische Kritik spätmoderner Subjektivierungsformen 3014.4.6 Zusammenfassung 303Register 307

Détails

Code EAN :9783825249922
Auteur(trice): 
Editeur :UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH-Uvk Verlag-Uvk Verlag
Date de publication :  05-03-2018
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :213 mm
Largeur :151 mm
Epaisseur :20 mm
Poids :487 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :316
Collection :  UTB basics
Mots clés :  Bourdieu; Bruno Latour; Emile Durkheim; Georg Simmel; Jürgen Habermas; Karl Marx; Lehrbuch; Max Weber; Michel Foucault; Niklas Luhmann; Norbert Elias; Soziologie; Soziologie Lehrbuch; Soziologie Studium; Soziologie studieren; Soziologische Theorien; Talcott Parsons; Theodor W. Adorno; utb