26,14€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Der Autor stellt die Theorien von Jacques Derrida, Paul de Man, J. Hillis Miller, Geoffrey Hartman und Harold Bloom in ihrem philosophischen und ästhetischen Kontext dar. Die Kommentare zu konkreten Textanalysen schlagen eine Brücke von der Theorie zur Praxis der Dekonstruktion. Die Kritik der Dekonstruktion aus Sicht der Kritischen Theorie mündet weder in Ablehnung noch in Vereinnahmung, sondern in einen offenen Dialog, in dem die Dialektik von Konsens und Dissens sowohl die Verwandtschaft als auch die Heterogenität der beiden Ansätze erkennen lässt. In der Neuauflage wird u. a. die Subjektproblematik bei Derrida und Deleuze ausführlicher kommentiert und der Dialog auf feministische Theorien ausgedehnt, von denen sich einige an der Dekonstruktion orientieren, um den Subjektbegriff in Frage zu stellen, während andere an diesem Begriff festhalten.
Note biographique
Prof. Dr. Peter V. Zima war bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Table des matières
Vorwort zur zweiten Auflage ixVorwort xI. Ästhetische Theorie, Dialektik und Dekonstruktion 11. Kant, Hegel und Derrida: Die (Nicht-)Begrifflichkeit des Schönen 22. Friedrich Schlegels Romantik: Eine Dekonstruktion avant la lettre? 103. Die Junghegelianer: Dialektik und Ästhetik der Moderne 154. Nietzsche: Ambivalenz, Dialektik und Rhetorik 215. Von Heidegger zu Derrida: Kritik der Metaphysik 28II. Derrida: Dekonstruktion, Philosophie und Literaturtheorie 341. Parole und écriture: Kritik der Metaphysik, Kritik an Hegel 352. Derrida als Nietzscheaner: écriture 463. Kritik des Strukturalismus und der Sprechakt- theorie: différance und itérabilité 514. Derrida, Deleuze und die Kritik des Subjektbegriffs 665. Dissémination und Dialektik der Totalität: Derrida, Jean-Pierre Richard und Mallarmé 756. Derrida als Baudelaire-Leser: La Fausse monnaie 827. Babel oder die unmögliche Übersetzung: Von Benjamin zu Derrida und de Man 91III. Paul de Man: Rhetorik und Aporie 1011. Paul de Man zwischen Hegel, Nietzsche und Heidegger 1052. Kritik der ästhetischen Ideologie 1113. Paul de Man als Nietzscheaner: Rhetorik und Aporie 1164. De Man, Derrida und Rousseau: War Rousseau Dekonstruktivist? 1275. Schlußbetrachtung: Eine Rhetorik der Romantik 131IV. J. Hillis Miller oder Kritik als Ethik 1361. Kritik als Ethik 1382. Ambivalenz und Dialektik: Nietzsches Erbe 1433. Unentscheidbarkeit und Widerspruch 1484. Wiederholung und Rhetorik 1545. Dekonstruktion der Geschichte: Kritik und Ausblick 160V. Geoffrey H. Hartman: Romantiker und Nietzscheaner 1641. Hartmans Romantik 1662. Von Nietzsche zu Derrida 1713. Dekonstruktion als negativity, delay und indeterminacy 1754. Hartman und Adorno 181VI. Harold Bloom: influence und misreading 1841. Influence und misreading: Romantik, Nietzscheanismus und Psychoanalyse 1852. Die Etappen des Revisionismus: Psyche und Rhetorik 1933. Kritik 200VII. Kritik der Dekonstruktion 2031. Bourdieus Kritik an Derrida 2052. Eine sprachanalytische Kritik 2103. Dekonstruktion, Marxismus und marxistische Kritik 2164. Dekonstruktion und Kritische Theorie 2285. Feministische Dekonstruktion und feministische Kritik 2386. Epilog: Dekonstruktion zwischen Moderne und Postmoderne 247Bibliographie 255Personenregister 265
Détails
Code EAN : | 9783825246891 |
Editeur : | UTB GmbH-UTB GmbH-UTB GmbH |
Date de publication : | 13-06-2016 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 188 mm |
Largeur : | 121 mm |
Epaisseur : | 20 mm |
Poids : | 302 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 288 |
Collection : | Uni-Taschenbücher |
Mots clés : | Dekonstruktion; Derridas Kritik; Geoffrey H. Hartmann; Harold Bloom; J. Hillis Miller; Jacques Derrida; Literaturwissenschaft; Paul de Man; Sprechakttheorie; Subjektproblematik |