Joseph Resch als Bühnenautor

...


allemand | 16-12-2024 | 245 pages

9783823382300

Relié


92,40€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

In der neulateinischen Forschung wurden in den letzten Jahren vermehrt Versuche unternommen, das lange kaum beachtete Schultheater des 18. Jahrhunderts aufzuarbeiten. In dieser Gattung lassen sich nämlich gerade in der Zeit des Rückzugs des Lateinischen aus dem literarischen Diskurs interessante Transformationsprozesse beobachten. Das dramatische Werk des in der alten Südtiroler Bischofsstadt Brixen tätigen Weltgeistlichen Joseph Resch (1716-1782) bietet Einblicke in derartige Wandlungsphänomene: Es wurzelt einerseits in der humanistischen Schultheatertradition der Frühen Neuzeit, weist anderseits aber durch Aspekte wie den verstärkten Einbezug der Muttersprache, den Rückgriff auf weltliche Stoffe und die Verwendung aufklärerischer Motive darüber hinaus. Die Theatertexte, die überwiegend handschriftlich überliefert sind, zeigen den bislang vor allem als Historiker bekannten Tiroler als engagierten Dramatiker, dessen Schaffenspalette ungemein vielseitig ist: Unter den 16 Stücken, die dokumentiert sind, finden sich strenge klassizistische Tragödien ebenso wie innovative Komödien, Meditationsspiele und Heiligenstücke.
Der Band stellt die erste tiefergehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Reschs Dramen dar; zugleich versteht er sich als Einführung in den Gegenstand: Aus diesem Grund enthält er unter anderen einen Abriss zur Biographie des Autors sowie Informationen zum kultur- und literarhistorischen Hintergrund der Stücke.

Note biographique

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kofler lehrt Klassische Philologie und Neulatein an der Universität Innsbruck.Dr. Simon Wirthensohn ist Mitarbeiter des an der Universität Innsbruck angesiedelten Projekts "Brixner Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph Resch".Mag. Stefan Zathammer ist Mitarbeiter der an der Universität Innsbruck angesiedelten Projekte "Brixner Schultheater im 18. Jahrhundert: Edition und Übersetzung der neulateinischen Dramen von Joseph Resch" und "Nova Scientia: Early Modern Scientific Literature and Latin".

Fonctionnalité

In der neulateinischen Forschung wurden in den letzten Jahren vermehrt Versuche unternommen, das lange Zeit kaum beachtete Schultheater des 18. Jahrhunderts aufzuarbeiten. In dieser Gattung lassen sich nämlich gerade in der Zeit des Rückzugs des Lateinischen aus dem literarischen Diskurs interessante Transformationsprozesse beobachten. Das dramatische Werk des in der alten Südtiroler Bischofsstadt Brixen tätigen Weltgeistlichen Joseph Resch (17161782) bietet Einblicke in derartige Wandlungsphänomene: Es wurzelt einerseits in der humanistischen Schultheatertradition der Frühen Neuzeit, weist anderseits aber durch Charakteristika wie den verstärkten Einbezug der Muttersprache, den Rückgriff auf weltliche Stoffe und die Verwendung aufklärerischer Motive darüber hinaus. Der vorliegende Band stellt die erste tiefergehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Dramen dieses Autors dar und bietet zugleich Informationen zu ihrem kultur- und literarhistorischen Entstehungskontext.

Table des matières

VorwortStefan Zathammer / Egon KühebacherLeben und Wirken von Joseph Resch Simon Wirthensohn / Stefan ZathammerDie Dramen des Joseph Resch. Ein ÜberblickErika KustatscherJoseph Resch - Archivar und Historiker im Zeichen des Übergangs der Historie von der Erzählung zur Wissenschaft Ludwig FladererJoseph Reschs Historiendrama Iugurtha im Kontext des zeitgenössischen Jesuitentheaters Stefan ZathammerSanctus Ingenuinus - Liebe deß Vatterlands. Ein Schismatiker als DiözesanpatronMartin Bauer-ZetzmannSaturn und seine Söhne. Joseph Resch als Mytheninnovator Theresa RothfußJoseph Reschs engagiertes Theater. Die allegorische Rhetorica (1751) und ein Versuch ihrer Deutung Wolfgang KoflerPeccator deicida, Pastor bonus und Pius Samaritanus. Drei Brixner Meditationsspiele von Joseph Resch Simon WirthensohnDer ,Theatermacher' bei der Arbeit. Verfahren produktiver Rezeption in Reschs Dramen Robert ForgácsThe Music in the Neo-Latin Plays of Joseph Resch and its context Manuela OberstAnmerkungen zur (Schul-)Theatertradition oberschwäbischer Klöster und Stifte im 18. Jahrhundert Jan BloemendalNew Perspectives on Neo-Latin Drama. From Philology to Digital HumanitiesRegister

Détails

Code EAN :9783823382300
Auteur(trice): 
Editeur :Narr Dr. Gunter-Narr Dr. Gunter-Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
Date de publication :  16-12-2024
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :221 mm
Largeur :154 mm
Epaisseur :24 mm
Poids :526 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :245
Collection :  NeoLatina
Mots clés :  Hochfürstliches Gymnasium Brixe; Joseph Resch; Neulateinische Literatur in Tirol; Neulateinisches Theater; Schultheater