Generaloberst Eduard Dietl 01

Roland , Kaltenegger


allemand | 01-09-2012 | 320 pages

9783803500229

Relié


15,70€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Eduard Dietl wurde am 21. Juli 1890 im oberbayerischen Aibling geboren. Nach dem Abitur am Rosenheimer Gymnasium begann seine militärische Karriere am 1. Oktober 1909 beim 5. Königlich Bayerischen Infanterieregiment. Als Zugführer einer Maschinengewehrkompanie nahm er an der Westfront am Ersten Weltkrieg teil.
1919 als Kompanieführer im Freikorps "Franz von Epp" war er an der Zerschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt, trat im selben Jahr - noch vor Hitler selbst - der DAP/NSDAP bei und nahm im November 1923 am Hitler-Ludendorff-Putsch teil.
Bereits 1920 als Kompaniechef im III. Gebirgsjägerbataillon des 19. Infanterieregiments in die Reichswehr übernommen, nahm er - 1938 zum Generalmajor ernannt - als Kommandeur der 3. Gebirgsdivision am Polenfeldzug teil.
Ab 1940 in Norwegen eingesetzt, gelang es Dietl sich mit seinen Truppen gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Alliierten durchzusetzen und den Erzhafen Narvik zu verteidigen. Ab diesem Zeitpunkt vollzog sich sein Aufstieg kometenhaft, seine militärische Karriere war atemberaubend. Von der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie wurde er fortan als "Held von Narvik" zum Volkshelden stilisiert.
Als erster Soldat der Wehrmacht mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und zum Generaloberst befördert, wurde er 1942 mit dem eigens für ihn zusammengestellten Gebirgskorps Norwegen betraut und übernahm trotz der gescheiterten Schlacht um Murmansk das Oberkommando über die deutsche Lapplandarmee. Hierbei ist ihm zugute zu halten, dass ihm, obwohl er laut Adolf Hitler selbst ein "fanatischer Nationalsozialist" gewesen ist, immer das Wohl seiner Soldaten am Herzen lag.
Als Dietl im Sommer 1944 bei einem Flugzeugabsturz im steirischen Wechselgebiet ums Leben kam, hielt Hitler sichtlich erschüttert seine letzte öffentliche Rede am 1. Juli 1944 beim Staatsakt auf Schloss Kleßheim bei Salzburg. Das Dietl-Bild der Nachkriegszeit wurde durch den tapferen und kameradschaftlichen Soldaten Eduard Dietl geprägt, der er auch war.
Der vorliegende Teil 1 der Biografie Dietls beleuchtet sein Leben und seinen militärischen Werdegang von seiner Geburt im Jahr 1890 bis zum Jahr 1933.

Détails

Code EAN :9783803500229
Auteur(trice): 
Editeur :Flechsig Verlag-Flechsig Verlag-Flechsig Verlag
Date de publication :  01-09-2012
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :246 mm
Largeur :179 mm
Epaisseur :30 mm
Poids :910 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :320
Collection :  Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte