Über Gegenstandstheorie. Selbstdarstellung.

Alexius , Meinong


allemand | 01-01-1988 | 174 pages

9783787307203

Relié


37,80€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 7-8 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Mit seiner ontologisch-erkenntnistheoretischen Programmschrift verfolgt Meinong (1853-1920) das Ziel, der gegenstandstheoretischen "Betrachtungsweise durch Darlegung ihrer Eigenart zu ausdrücklicher Anerkennung zu verhelfen" und ihr "die neue Position einer eigenen und namentlich der Psychologie gegenüber selbständigen philosophischen Disziplin zu sichern." Die dem Band beigegebene Selbstdarstellung skizziert die wesentlichen Stadien von Meinongs philosophischer Entwicklung.

Note biographique

Alexius Meinong kommt 1853 als Ritter von Handschuchsheim in Lemberg zur Welt. Nach dem Studium der Geschichte an der Wiener Universität wendet er sich beeinflußt von Franz Brentano der Philosophie zu. Er promoviert 1874 bei Brentano und habilitiert sich vier Jahre später mit einer Arbeit über Hume. Von 1882 bis zu seinem Tod ist Meinong Ordinarius für Philosophie in Graz.Er wird zum bedeutendsten Vertreter der Gegenstandstheorie als selbständiger philosophischer Wissenschaft. In seiner ontologisch-erkenntnistheoretischen Programmschrift Über Gegenstandstheorie formuliert Meinong den Kerngedanken, daß jeder Wahrnehmungsakt und generell jedes Erleben "intentional" in dem Sinne ist, daß sein Inhalt auf etwas gerichtet ist und auf einen "Gegenstand" Bezug nimmt. 1894 gründet er das erste experimentalpsychologische Institut in Österreich.Meinong stirbt 1920 in Wien.

Détails

Code EAN :9783787307203
Auteur(trice): 
Editeur :Felix Meiner Verlag-Felix Meiner Verlag-Meiner, Felix, Verlag GmbH
Date de publication :  01-01-1988
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :196 mm
Largeur :127 mm
Epaisseur :15 mm
Poids :257 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :174
Mots clés :  Erkenntnistheorie; Ontologie; Psychologie; philosophische Disziplin