Ankunft im Alltag

Brigitte , Reimann


allemand | 14-02-2023 | 260 pages

9783746640419

Livre de poche


12,60€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Vom Idealismus der Jugend - und dem Erwachen 

Drei Freunde wollen vor dem Studium für ein Jahr in einem Industriebetrieb arbeiten, in einer für sie fremden, aufregenden Welt. Ein bisschen Trotz ist dabei im Spiel, viel Idealismus und noch mehr Abenteuerlust. Wie schwierig es werden wird, sich zu behaupten, ahnen sie anfangs nicht. Und dann reagiert jeder von ihnen anders auf die neue Situation: Nikolaus handelt zielstrebig, Recha ist begeisterungsfähig und streitbar, Curt entpuppt sich als Zyniker. Als sich beide jungen Männer in Recha verlieben, muss die sich entscheiden. 

Der legendäre DDR-Roman, der die »Ankunftsliteratur« begründete

Note biographique

Brigitte Reimann, geboren 1933 in Burg bei Magdeburg, war seit ihrer ersten Buchveröffentlichung, 'Die Frau am Pranger' (1956), freie Autorin. Mit 'Ankunft im Alltag' (1961) gab sie der 'Ankunftsliteratur' ihren Namen. Ihr Roman 'Die Geschwister' (1963) über die gerade vollzogene deutsche Teilung war eines der meistdiskutierten Bücher jener Zeit. Mit nur 39 Jahren starb die Autorin in Berlin-Buch an den Folgen einer Krebserkrankung.

Veröffentlichungen: 'Ankunft im Alltag' (1961), 'Die Geschwister' (1963), 'Das grüne Licht der Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise' (1965), 'Franziska Linkerhand' (1974). Außerdem die Briefwechsel mit Christa Wolf, 'Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen 1964-1973' (1993), mit Hermann Henselmann, 'Mit Respekt und Vergnügen' (1994), 'Aber wir schaffen es, verlaß Dich drauf. Briefe an eine Freundin im Westen' (1995) und mit Irmgard Weinhofen, 'Grüß Amsterdam. Briefwechsel 1956-1973' (2003), sowie die Tagebücher 'Ich bedaure nichts. Tagebücher 1955-1963' (1997) und 'Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1964-1970 (1998); 'Ich bedaure nichts. Mein Weg zur Schriftstellerin 1955 bis 1970' (Neuausgabe 2023). Aus dem Nachlass: 'Das Mädchen auf der Lotosblume. Zwei unvollendete Romane' (2003). Zuletzt erschienen 'Jede Sorte von Glück. Briefe an die Eltern' (2008), 'Post vom schwarzen Schaf. Geschwisterbriefe' (2018) und 'Katja. Erzählungen über Frauen' (2024).

Fonctionnalité

  • Brigitte-Reimann-Jahr 2023: 50. Todestag (20. 2.), 90. Geburtstag (21. 7.): großer Jubiläumsauftritt und Neuausstattung

  • Autorin wird derzeit im Ausland neu entdeckt

  • Für die Leser:innen von Tove Ditlevsen, Annie Ernaux, Joan Didion

  • Parallel bei AV: Neuausgabe der Tagebücher und die erste Biographie über die faszinierendste Autorin der DDR

Détails

Code EAN :9783746640419
Auteur(trice): 
Editeur :Aufbau Taschenbuch Verlag-Aufbau Taschenbuch Verlag-Aufbau Taschenbuch Verlag
Date de publication :  14-02-2023
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :187 mm
Largeur :113 mm
Epaisseur :24 mm
Poids :250 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :260
Mots clés :  Abitur; Adoleszenz; Ankunftsliteratur; Arbeiter; Arbeitsbedingungen; Christa Wolf; DDR; Ernüchterung; Erzählungen; Freundschaft; Geschichten; Großbetrieb; Hoyerswerda; Idealismus; Industriebetrieb; Jubiläum; Jugend; Jugendliche; Kritik; Liebe; Ostdeutsch; Schwarze Pumpe; Siegfried Pitschmann; Zeitgeschichte; sozialkritisch