Spannungskopfschmerzen - perikranieller Kopfschmerz

Olaf , Günther


allemand | 30-12-2020 | 78 pages

9783736973459

Relié


56,57€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 9-10 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Kopfschmerzen gehören nach wie vor zu den häufigsten Gründen, eine Arztpraxis aufzusuchen. Im Vordergrund der Kopfschmerzdiagnosen steht selbst im Kindes- und Jugendalter der Spannungskopfschmerz. In der täglichen Praxis muss hierzu eine genaue Diagnose erfolgen, die verschiedene, leider nicht immer selbstverständliche Untersuchungsmethoden voraussetzt. Ein bei der Entstehung von einseitigem bzw. halbseitigem Kopfschmerz oft unterschätzter Zusammenhang hinsichtlich der Genese des Spannungskopfschmerzes liegt dann vor, wenn es zu einer Beteiligung der perikraniellen Muskulatur aufgrund unterschiedlichster Ursachen wie Gebissanomalien, muskuläre Dysbalancen, Funktionsstörungen der Wirbelsäule kommt. Hier treten dann Übelkeit, Erbrechen oder neurologische Störungen auf, die viel zu oft u.a. zur Fehldiagnose Migräne führt. Sie lernen die wichtigsten ¿Kopfschmerzmuskeln¿, deren Untersuchung, Triggerpunkte, Projektionsschmerz und Behandlung kennen und verstehen. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den Text. Verschiedene detaillierte praktische Therapieempfehlungen zur Prophylaxe und Therapie bei Spannungskopfkopfschmerz mit Beteiligung der perikraniellen Muskulatur werden aufgeführt.

Note biographique

Dr. med. habil. O. GüntherFacharzt für Physiologie undAllgemeinmedizinManuelle Medizin, Spezielle SchmerztherapieAkupunktur, HypnoseBeruflicher Werdegang31.08.1978 Approbation zum ArztFacharzt für Physiologie und Allgemeinmedizin 1982 Promotion A1979 ¿ 1989 Arbeit am Physiologischen Institut in Magdeburg, mehrmonatige Studienaufenthalte amNeurophysiologischen Institut in Szeged und Max Planck Institut Bad Nauheim1989 facultas docendi1989 Habilitation1989 ¿ 1993 internistische Ausbildung an der Klinik für Innere Medizin ander Medizinischen Akademie Magdeburg1993 Niederlassung in eigener Praxis5.05.1997 Genehmigung zur Teilnahme an der Vereinbarung über die ambulante Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten12.01.1999 Anerkennung ¿ Spezielle Schmerztherapie1999- 2018 Regionalleiter der DGS e.V2006-2008 Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft fürSchmerztherapie DGS e.V.Anerkennung als Fortbildungsstelle im Rahmen der Qualitätssicherungs- vereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten durch die KV Sachsen Anhalt Schmerztherapie u.a. mit manueller Therapie, Hypnose, Neuraltherapie, AkupunkturAkademische Lehrpraxis für Allgemeinmedizin der Medizinische Fakultät Magdeburg der Otto-von Guericke-Universität MagdeburgMitglied der Schmerztherapiekommission der Ärztekammer und des Prüfungsausschusses der KV Sachsen AnhaltMitglied der Akupunkturprüfungskommission der KV Sachsen AnhaltZahlreiche wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und über 300 Vorträge und Workshops auf nationalen und internationalen Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen.aktuell:Günther O (2007): Der Genitalschmerz- genital, perineal oder myofaszial?Schmerzmedizin. 2: 3-4Günther O (2012): Myofasziale Rückenschmerzen ¿ ein Problem in Diagnostik und Therapie? ärztliches journal orthopädie/rheumatologie(2):34¿36Günther O (2013): Das Myofasziale Schmerzsyndrom Teil 4, MagdeburgGünther O, Bitterlich N (2011) Therapie des myofaszialen Schmerzsyndroms mit Botulinumtoxin. MMW Fortschr Med 153(2):64¿69Günther O, Rothkoetter H, Dörner K et al. (2013): Differenzialdiagnose vonUnterleibsschmerzen. Schmerzmedizin 29(1):16¿17Günther O (2013): Funktionell bedingte Rückenschmerzen: erste orientierendeDiagnostik. Schmerzmedizin 29(1): 18Levene R, Günther O, u.a.: Die Behandlung myofaszialer lumbalerRückenschmerzen. Effektive Diagnostik und Therapie. DerSchmerz, 6, 2014Günther O (2014): Untersuchungstechniken für die Hausarztpraxis. Der Allgemeinarzt. 4: 54-60Günther O (2014): Myofasziale Schmerzen. Erkennen und Behandeln.Der Allgemeinarzt. 16: 16-18Schwagerus L.,¿,O Günther: Myofaszial bedingte chronischeUnterbauchschmerzen bei Frauen. Der Schmerz (5) 2020, 34: 388-399Autor des Buches: Das myofasziale Schmerzsyndrom. Unimed Verlag Bremen 2013Betreuung der Doktorarbeit von Herrn R. Levene gemeinsam mit dem Anatomischen Institut der Medizinische Fakultät Magdeburg: Die Behandlung myofaszialer Rückenschmerzen.Betreuung der Doktorarbeit Von Frl. L. Schwagerus, gemeinsam mit dem Anatomischen Institut der Medizinische Fakultät Magdeburg: Myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen bei Frauen.Ausbildungsleiter für Neuraltherapie und Neuroorthopädischer Untersuchungskurs u.a.gemeinsam mit dem Institut für Anatomie, Klinik für Anästhesie und der Schmerztherapeutischen Ambulanz der Medizinische Fakultät MagdeburgSeit 15 Jahren gemeinsame Leitung und Durchführung eines neuroorthopädischen Untersuchungskurses für Studenten des 2. Studienjahres mit Herrn Prof. Dr. med. Hermann-Josef Rothkötter, Magdeburg, Direktor des Institutes für Anatomie, Medizinische Fakultät Magdeburg,

Détails

Code EAN :9783736973459
Auteur(trice): 
Editeur :Cuvillier-Cuvillier Verlag
Date de publication :  30-12-2020
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :256 mm
Largeur :181 mm
Epaisseur :11 mm
Poids :352 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :78
Mots clés :  Migräne; headrotation; Headachesymptoms; PerikraniellerKopfschmerz; headposition; paintherapist; manualtherapy; Self-elongation; muscleshortening; Headacheepidemiology; Spannungskopfschmerz; Entspannungstechnik; Schmerzdiagnose; Neuraltherapy; paindiagnosis; Palpation; Transmissionpain; Aufbissschiene; Kinderkopfschmerz; Akupunktur; Triggerpunkte; Jacobsen; Sehstörung; Muskelentspannung; Kopfrotation; Tensionheadache; HeißeRolle; Schmerztherapeut; muscles; medicaltherapy; Faszienverkürzung; Chronictension-typeheadache; headache; PerikranielleMuskulatur; Eigendehnung; Differenzialdiagnose; prophylaxis; Übertragungsschmerz; Pericranialmuscles; M.sternocleidomastoideus; Kopfstellung; Migraine