Emanzipation denken
Jacques , Rancière-Aliocha , Wald Lasowski
allemand | 17-03-2025 | 122 pages
9783709206164
Livre de poche
18,90€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Die fünf Gespräche dieses Bandes spüren emanzipatorischen Momenten in Politik, Ästhetik, Literatur, Philosophie und Film nach. Von der Arbeiterliteratur der 1830er Jahre über Loïe Fullers Serpentinentanz bis zu den Protestcamps der zeitgenössischen Klimabewegung - aus dem Blickwinkel der Emanzipation erscheint die Geschichte als unabschließbare Bewegung, in der festgefahrene Ordnungen immer wieder von der konkreten Hoffnung auf Veränderung, Teilhabe und Gleichheit aufgebrochen werden. Emanzipation zu denken bedeutet, die Möglichkeit einer anderen Welt offenzuhalten. Voller affirmativer Bezugnahmen auf Ereignisse und Phänomene, in denen Emanzipation als transformatorische Kraft wirksam wird, stiftet dieses Buch Lichtblicke in finsteren Zeiten und kann gleichzeitig als zugängliche Einführung in Jacques Rancières Werk dienen.
Note biographique
Jacques Rancière, geboren 1940, lehrte zwischen 1969 und 2000 Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII.
Détails
Code EAN : | 9783709206164 |
Editeur : | Passagen Verlag Ges.M.B.H-Passagen Verlag Ges.M.B.H-Passagen Verlag Ges.m.b.H. |
Traduit par : | Laura , Strack |
Date de publication : | 17-03-2025 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 202 mm |
Largeur : | 117 mm |
Epaisseur : | 9 mm |
Poids : | 160 gr |
Stock : | à commander |
Nombre de pages : | 122 |
Collection : | Passagen forum |
Mots clés : | Philosophie; Ästhetik; Protestbewegungen |