Der Freiheitsdiskurs in Schillers "Der Spaziergang"

Katharina , Strauß


allemand | 22-10-2018 | 16 pages

9783668820463

Livre de poche


16,75€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit mit dem Thema ¿Der Freiheitsdiskurs in Schillers Der Spaziergang¿ beschäftigt sich mit dem Motiv der Freiheit und dessen poetischem Ausdruck in Schillers Gedicht "Der Spaziergang" (1800). Der Freiheitsbegriff, wie er in der Poetik realisiert wird, soll dabei in Beziehung gesetzt werden zu dem der Aufklärungsphilosophie, welche Schillers Verständnis von Freiheit entscheidend geprägt hat.In dieser Hausarbeit soll Der Spaziergang also im Kontext der Aufklärungsphilosophie auf der einen, sowie Schillers Verständnis des philosophischen Begriffs der Freiheit auf der anderen Seite betrachtet werden. Als Grundlage ¿ vor allem für die Darlegung von Schillers Position ¿ soll in dieser Arbeit die Analyse und Interpretation des Gedichts Der Spaziergang dienen, welche in Kapitel 2 erfolgt. Als einschlägige Literatur werden zu diesem Zweck vor allem die Betrachtungen von Brokoff verwendet sowie Interpretationen von Jeziorkowski und Stenzel. Als weitere Quelle dienen die Beschreibungen der Motive ¿Begrenzung-Freiheit¿, ¿Grenze¿ und ¿Wanderer (Wandern)¿, wie sie von Horst S. und Ingrid G. Daemmrich beschrieben werden. Um in Kapitel 3 einen Eindruck von Schillers Freiheitsbegriff zu erhalten, werden mit seinen Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen und der Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung (1795) auch seine theoretisch-philosophischen Schriften herangezogen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Freiheitsbegriff der Aufklärungsphilosophie. Grundlage für diesen Abschnitt bildet eine Übersicht von Sturma (1999).Abschließend wird im Fazit ein Überblick über die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse gegeben. Im Ausblick wird die Thematik in den Kontext der Gegenwart eingeordnet, um die Aktualität des Freiheitsdiskurses aufzuzeigen.

Détails

Code EAN :9783668820463
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  22-10-2018
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :2 mm
Poids :40 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :16
Mots clés :  Autonomie; Freiheit; Friedrich Schiller; Gesellschaftskritik; Hausarbeit Schiller Spaziergang; Kant; Kulturgeschichte; Spaziergang; freiheitsdiskurs; Über die ästhetische Erziehung des Menschen; Über naive und sentimentalische Dichtung