Metaphern. Die Wurzel allen Denkens?

Alicia , Benschen


allemand | 14-09-2016 | 24 pages

9783668294615

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text befasst sich mit Metaphern und der Frage, wie Metaphern unser Denken beeinflussen und wie die Medien sich dies in der heutigen Zeit zunutze machen können, um eine bestimmte Haltung in der Gesellschaft zu erzeugen.Wer sich derzeit in den Medien bewegt, wird früher oder später auch auf Aussagen folgender Art stoßen, wenn es in der aktuellen Politik um Menschen geht, die um ihr Überleben kämpfen und dafür aus ihrem Heimatland flüchten müssen, um einem Krieg zu entgehen - in der Hoffnung von Mitmenschen in anderen Ländern aufgenommen zu werden. ¿Eine Eindämmung des Flüchtlingsstroms ist unumgänglich, um eine Überflutung Deutschlands durch eine unkontrollierbare Asylantenwelle zu verhindern.¿ - Deutschland 2015/2016Bei einer Aussage wie der oben frei formulierten, scheint es recht offensichtlich, dass sie nicht nur aus einer, sondern direkt aus mehreren Metaphern besteht. Doch gibt es in der Alltagssprache viele Ausdrücke, die auf den eersten Blick eventuell nicht als Metapher zu erkennen sind, da sie tief in unserem Denken und in unserer Sprache ¿verankert¿ oder ¿verwurzelt¿ sind. Dementsprechend mühelos verständlich und automatisiert abrufbar sind Metaphern und doch lenken sie unser Denken in bestimmte Bahnen.

Détails

Code EAN :9783668294615
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  14-09-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Beeinflussung; Denken; Flüchtling; Humboldt; Hyperbel; Ironie; Johnson; Kövesces; Lakoff; Max Black; Medien; Metaphern; Philosophie; Redewendungen; Sprache; bildhafte Sprache; davidson; metonymie; ontologisch