Das politische Denken im Vormärz als Beitrag zum Scheitern der liberalen Revolutionsziele von 1848?

Guido , Maiwald


allemand | 03-03-2016 | 24 pages

9783668146358

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Scheitern des Liberalismus und der demokratischen Verfassung nach der deutschen Revolution von 1848. Dabei sollen insbesondere die geistigen Strömungen der Zeit zwischen dem Wiener Kongress (1914) und der Revolution vom 1848 untersucht werden. Inwieweit zeigten schon die Ereignisse und Ergebnisse des Vormärz, dass die Zeit für eine demokratische Gesellschaftsordnung lange nicht gekommen war? Das erste Kapitel fokussiert die politische Ausgangssituation in Europa nach der Absetzung Napoleons im Jahre 1814. Dabei werden insbesondere die Schaffung des Deutschen Bundes und die liberalen Zugeständnisse der landständischen Verfassungen thematisiert. Im Unterkapitel des ersten Kapitels werden die Verfechter des Liberalismus vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Zeit des Vormärz. Hier werden sowohl die Aktivitäten der liberalen Bewegung und deren wichtigste Vertreter vorgestellt, wie auch die Versuche des Staates und der Länder die Verbreitung der neuen Ideen zu verhindern. Das Unterkapitel des zweiten Kapitels schildert die wirtschaftliche und politische Situation in Deutschland kurz vor dem Ausbruch der Revolution. An dieser Stelle werden auch die unterschiedlichen Forderungen von Demokraten und Liberalen sowie die Veränderungen im politischen Denken dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Ereignisse der Märzrevolution von 1848 dargestellt, insbesondere ihre Zerschlagung und die Wiederherstellung der alten Verhältnisse.

Note biographique

Guido Maiwald schreibt seit 1997 (Print/Online): Produkttexte, Imagetexte. Seit 2003: Redakteur für wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. 2006-2007: Online-Redakteur Tageszeitung OnRuhr (Stadtgeschichte, Sozial- und Politikressort). Seit 2009: Videoscripts, Drehbücher, Sprechtexte.

Détails

Code EAN :9783668146358
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  03-03-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  1848; Absolutismus; Adel; Aufstand; Beamte; Besitzbürgertum; Bildungsbürgertum; Blum; Brentano; Bürgertum; Bürgerwehr; Camphausen; Demokratie; Deutscher Bund; Deutschland; Elite; Feudalismus; Fürst; Gagern; Gneisenau; Gutzkow; Göttinger Sieben; Haller; Hambacher Fest; Hecker; Heine; Ideen; Junges Deutschland; Klerus; Klopstock; Kotzebue; Liberalismus; Meinungsfreiheit; Mundt; Märzforderungen; Napoleon; Nationalversammlung; Opposition; Parteien; Paulskirche; Pressefreiheit; Pressegesetze; Rechtslehre; Reformen; Revolution; Revolutionsziele; Rotteck; Schleiermacher; Selbstverwaltung; Staatslexikon; Stahl; Stein; Struve; Vaterlandsverein; Verfassung; Volk; Vormärz; Welcker; Widerstand