Einführung in die Rechtspsychologie

Jennifer von , Buch-Denis , Köhler-Romina , Müller


allemand | 29-10-2022 | 160 pages

9783662655191

Livre de poche


  Lire un extrait

31,49€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Dieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon ¿böse¿ geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.

Note biographique

Jennifer von Buch ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als Gutachterin im Strafverfahren und als Therapeutin in der Jugendforensik der LVR-Klinik Viersen. Ihre Schwerpunkte sind: Glaubhaftigkeit, Gefährlichkeitsbeurteilung und psychisch kranke Straftäter. 

Dr. Romina Müller hat einen Master in Psychologie und ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben der Lehre zur aussagepsychologischen Gutachtenerstellung gehört ebenso die Vermittlung von Inhalten familiengerichtlicher Begutachtungen zu ihren Lehrschwerpunkten.
Dr. Denis Köhler ist Diplom-Psychologe und Professor für Psychologie an der Hochschule Düsseldorf. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind u.a. Psychische Störungen und die Persönlichkeit/Persönlichkeitsstörungen von Straftätern sowie die Gefährlichkeit von Sexual- und Gewaltstraftätern. Zudem arbeitet er als Gutachter im Strafverfahren.

Fonctionnalité

Dieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon "böse" geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.

Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.

Table des matières

Begriffsbestimmung - Was ist Rechtspsychologie?.- Erklärungsmodelle für kriminelles Verhalten - Was sind das bloß für Menschen?.- Schuldfähigkeit - Das ist doch "krank"!.- Psychopathie - Was ist eigentlich ein Psychopath?.- Tathergangsanalyse - Auf den Spuren von CSI.- Kriminalprognose - Einmal Mörder, immer Mörder?.- Jugenddelinquenz - Denn sie wissen nicht, was sie tun..- Kriminalprävention und Straftäterbehandlung - Was machen wir denn jetzt mit denen?.- Glaubhaftigkeit - Aussage gegen Aussage.- Viktimologie - Ich bin kein Opfertyp!.- Familienpsychologische Begutachtung - Du kriegst die Kinder nicht!.- Richterliche Urteilsbildung - Vor Gericht und auf hoher See....- Qualifizierung - Wie wird man Rechtspsychologin oder Rechtspsychologe?.

Détails

Code EAN :9783662655191
Auteur(trice): 
Editeur :Springer Berlin Heidelberg-Springer Berlin Heidelberg-Springer-Verlag GmbH
Date de publication :  29-10-2022
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :9 mm
Poids :241 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :160
Mots clés :  Forensische Psychologie; Gerichtspsychologie; Psychologische Gutachten; Gerichtsgutachten