Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband

...


allemand | 06-12-2021 | 948 pages

9783662610107

Relié


  Lire un extrait

47,24€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage dieser seit Jahrzehnten bewährten und ständig aktualisierten Exkursionsflora können Gefäßpflanzen und nun erstmals auch Armleuchteralgen sicher bestimmt und Wissenswertes über ihre Verbreitung, Ökologie und Soziologie nachgeschlagen werden.

Besondere Vorzüge des Werkes sind:

  • >40 Autorinnen und Autoren
  • Bestimmungsschlüssel für Armleuchteralgen (Characeae)
  • aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung
  • vollständig überarbeitete Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status und Häufigkeit
  • aktualisierte Daten zu Standort und Soziologie
  • Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten
  • Angaben zu Wuchsform, Biologie und Chromosomenzahl in Deutschland

Zusammen mit dem Atlasband und dem Kritischen Ergänzungsband bildet der vorliegende Grundband die umfassendste aktuelle Darstellung der deutschen Flora. Für die 22. Auflage wurden alle Angaben durchgesehen und aktualisiert, zahlreiche Arten wurden neu aufgenommen.



Note biographique

Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen

PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer Gefäßpflanzen



Fonctionnalité

Seit Jahrzehnten an vielen Universitäten als Standard eingeführte Flora

Korrigierte und aktualisierte Neuauflage

Aktueller Artenbestand der Gefäßpflanzen-Flora Deutschlands

Phylogenetisches System in Anlehnung an Strasburgers "Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften"

Ökologischen Zeigerwerte, ausführliche Standortsangaben und neue Arealdiagnosen

Alle Unterarten und die wichtigeren Kleinarten können jetzt bestimmt werden

Table des matières

Einleitung.- Ordnung und Benennung der Pflanzen.- Bau der Pflanzen.- Biologie der Pflanzen.- Verbreitung der Pflanzen.- Vergesellschaftung der Pflanzen.- Naturschutz.- Anleitung zum Bestimmen.- Tabellen zum Bestimmen.



Détails

Code EAN :9783662610107
Auteur(trice): 
Editeur :Springer-Verlag GmbH-Springer-Verlag GmbH-Springer-Verlag GmbH
Date de publication :  06-12-2021
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :211 mm
Largeur :142 mm
Epaisseur :48 mm
Poids :1062 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :948
Mots clés :  Botanik Exkursion;Pflanzen Bestimmung;Pflanzen Exkursion;Bestimmungskurs;Exkursionsflora;Pflanzen bestimmen