Chemiedidaktik kompakt
Hans-Dieter , Barke-Annette , Marohn-Simone , Kröger-Günther , Harsch
allemand | 27-06-2018 | 408 pages
9783662564912
Livre de poche
Lire un extrait
41,99€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Chemiedidaktik kompakt bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten und Modellen, mit Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung zu jedem Thema. Die Autoren behandeln mit ihrem erprobten Konzept nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation.
Note biographique
Die Autorinnen Prof. Dr. Annette Marohn und Prof. Dr. Simone Kröger leiten seit 2013 das Institut für Didaktik der Chemie an der Universität Münster. Sie sind Nachfolgerinnen der beiden Autoren Prof. Dr. Hans-Dieter Barke und Prof. Dr. Günther Harsch, die das ursprüngliche Werk "Chemiedidaktik Heute" im Jahr 2001 verfasst haben.
Fonctionnalité
Moderne Chemiedidaktik mit praxisorientiertem Basiswissen
Umfangreiches Lern- und Anschauungsmaterial
Kompakte Ausgabe des Lehrbuchs "Chemiedidaktik Heute", jetzt vollständig überarbeitet in dritter Auflage
Table des matières
Einführung in das "Tortenschema" zur Chemiedidaktik.- Schülervorstellungen.- Motivation.- Unterrichtsziele.- Medien.- Experimente.- Modelle und Modellvorstellungen.- Fachsprache und Symbole.- Alltag und Chemie.- Geschichte der Chemie für Lehramtsstudierende.
Détails
Code EAN : | 9783662564912 |
Editeur : | Springer Berlin Heidelberg-Springer Berlin Heidelberg-Springer-Verlag GmbH |
Date de publication : | 27-06-2018 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 235 mm |
Largeur : | 155 mm |
Epaisseur : | 23 mm |
Poids : | 616 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 408 |
Mots clés : | Chemie Staatsexamen; Chemie im Alltag; Chemiedidaktik; Chemieunterricht; Lehramt Chemie; Lehrforschung; Lernforschung; Pädagogik |