Psychotherapie und Spiritualität
Michael , Utsch-Samuel , Pfeifer-Raphael M. , Bonelli
allemand | 15-06-2018 | 276 pages
9783662560082
Relié
Lire un extrait
62,99€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Dieses Buch setzt sich fundiert damit auseinander, wie die Ressource Spiritualität ¿ die Praktiker ebenso wie Patienten zunehmend beschäftigt ¿ professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Existenzielle Konflikte und damit verbundene Fragen der Spiritualität und Religion sind heute in Psychotherapie und Psychiatrie kein Tabu mehr. Eine kultursensible Behandlung erfordert Wissen und Einfühlungsvermögen für die Glaubenswelt des Klienten. Darüber hinaus vermittelt das Buch Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage ist erweitert um Kapitel zu Narzissmus und Achtsamkeit. Geschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.Aus dem Inhalt: I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie ¿ II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht ¿ III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis ¿ IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität.Die Autoren: Michael Utsch, Prof. Dr. phil., wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, Honorarprofessor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule ¿Tabor¿ in Marburg. Raphael M. Bonelli, Univ.-Doz. Dr. med. Dr. scient., Psychiater und systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Samuel Pfeifer, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Note biographique
Michael Utsch, Prof. Dr. phil., wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, Honorarprofessor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule "Tabor" in Marburg. Zahlreiche religionspsychologische Veröffentlichungen. Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Spiritual Care", Leiter des DGPPN-Referats "Religiosität und Spiritualität".
Raphael M. Bonelli, Univ.-Doz. Dr. med. Dr. scient., Psychiater und systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis. 2004 Habilitation in Neuropsychiatrie. Seit 2007 Direktor des Instituts für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2011 zusätzlich Leiter der Forschungsgruppe Neuropsychiatrie der Sigmund-Freud Universität.
Samuel Pfeifer, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, war 25 Jahre lang Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie "Sonnenhalde" in Riehen bei Basel/Schweiz, jetzt in freier Praxis in Riehen bei Basel. Studium der Medizin in Zürich sowie Studien in Psychologie und Theologie in Kalifornien. Klinische Ausbildung an verschiedenen psychiatrischen Krankenhäusern in der Schweiz sowie ein Jahr in einem Krankenhaus in Nazareth/Israel. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich von Seelsorge, Klinischer Psychiatrie und Psychotherapie. Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschrift "Mental Health, Religion and Culture". Professor für Psychotherapie und Spiritualität an der Evangelischen Hochschule "Tabor" in Marburg.
Fonctionnalité
Table des matières
I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie.- II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht.- III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis.- IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität.
Détails
Code EAN : | 9783662560082 |
Editeur : | Springer Berlin Heidelberg-Springer Berlin Heidelberg-Springer-Verlag GmbH |
Date de publication : | 15-06-2018 |
Format : | Relié |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 246 mm |
Largeur : | 173 mm |
Epaisseur : | 20 mm |
Poids : | 700 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 276 |
Mots clés : | Beratung; Glauben; Krankheitsbewältigung; Krisenintervention; Lebenssinn; Meditation; Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen umgehen; Psychiatrie; Psychotherapie und Spiritualität; Religionsmissbrauch; Religiösität; Resilienz; Ressourcenorientierung; Seelsorge; Sekten; Sinn; Sinnfrage; Sterbebegleitung; Wahn; Wertorientierung |