Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung

Benjamin , Wagner-Christian , Glock-Andreas , Pfnür-Michael , Heckmann


allemand | 22-07-2022 | 220 pages

9783658384388

Livre de poche


  Lire un extrait

68,24€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftig. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhalitigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptionller Vergleich der ökologischen Auwirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien in Holzhybridbauweise an die Hand.

Note biographique

Christian Glock ist seit 2017 Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden u. a. klimagerechtes Bauen, Hybridbau, Bauen im Bestand sowie Digitalisierung und Automatisierung. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH).

Michael Heckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der Technischen Universität Kaiserslautern. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen u. a. in der Entwicklung ressourcen- und treibhausgaseffizienter Deckensysteme sowie der Ökobilanzierung von Bauteilen.

Andreas Pfnür ist Professor für Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Immobilieninvestmentmanagement sowie Ökonomie des Planens, Bauens, Betreibens und Nutzens von Immobilien.

Benjamin Wagner war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Darmstadt. Er promovierte zur Transformation der Immobilienwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Prozesse der Immobilienprojektentwicklung. Aktuell arbeitet er als Referent der Unternehmensleitung bei der Horn Grundbesitz KG.

Fonctionnalité

Beleuchtet die Bedeutung und die Chancen der Holzhybridbauweise im Immobiliensektor

Analysiert die Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise

Gibt Handlungsempfehlungen für die Projektentwicklung von Immobilien im Holzhybridbau

Table des matières

Management Summary.- Einführung.- Literaturüberblick über die Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise.- Qualitative Befragung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Holzhybridbauweise.- Ökologische Auswirkungen der Holzhybridbauweise im Vergleich mit anderen Bauweisen.- Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise.- Zusammenfassung und Implikationen für die Immobilienprojektentwicklung.- Anhang.- Literaturverzeichnis.

Détails

Code EAN :9783658384388
Auteur(trice): 
Editeur :Springer Fachmedien Wiesbaden-Springer Fachmedien Wiesbaden-Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Date de publication :  22-07-2022
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :240 mm
Largeur :168 mm
Epaisseur :13 mm
Poids :378 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :220
Mots clés :  Klimaschonende Bauweise; Holzhybridgebäude; Nachhaltige Immobilienentwicklung; Nachhaltige Immobilien; Klimaschutz in der Immobilienwirtschaft; Ökobilanz Holzhybridbauweise; Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft; Wirtschaftlichkeit Holzhybridbauweise