Industrielle Digitalisierung

Wolfgang , Becker-Christoph , Feichtinger-Oliver , Schmid-Patrick , Ulrich


allemand | 05-03-2020 | 200 pages

9783658288143

Relié


  Lire un extrait

62,99€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 7-8 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Wie kein zweites Thema beschäftigen die Digitalisierung und damit verbundene Konzepte aktuell Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Im deutschsprachigen Raum wird insbesondere Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, diskutiert. Sie bezieht sich auf die Vernetzung sich selbststeuernder, sensorgestützter Produktionsressourcen und der damit einhergehenden Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt zu sogenannten Cyber-Physikalischen Systemen. Das vorliegende Werk behandelt die sich für mittelständische Unternehmen ergebenden Nutzenpotentiale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte.

Note biographique

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker war Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg sowie Direktor des Europäischen Forschungsfelds für Angewandte Mittelstandsforschung an der Universität Bamberg. Er ist Gründungsgesellschafter und Vorsitzender des Beirats der Scio GmbH in Erlangen.

Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt als W3-Professor Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft und leitet das dortige Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Universität Bamberg und Lehrbeauftragter an mehreren anderen Hochschulen.

Oliver Schmid und Christoph Feichtinger sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg.

Fonctionnalité

Das Werk behandelt die sich durch Industrie 4.0 für mittelständische Unternehmen ergebenden Nutzenpotentiale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte.

Table des matières

Einleitung.- Executive Summary.- Grundlagen.- Forschungsmethodik.- Charakterisierung der Probanden.- Führungsstruktur.- Rahmenbedingungen.- Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0.- Digitalisierung in der Wertschöpfungskette.- Industrie 4.0 und Rolle des Top-Managements.- Industrie 4.0 und Data Analytics.- Industrie 4.0 und Mittelstandscharakteristika.- Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.- Gegenüberstellung wesentlicher Erkenntnisse der Studien aus 2015 und 2018.- Best Practices.

Détails

Code EAN :9783658288143
Auteur(trice): 
Editeur :Springer Fachmedien Wiesbaden-Springer Fachmedien Wiesbaden-Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Date de publication :  05-03-2020
Format :Relié
Langue(s) : allemand
Hauteur :216 mm
Largeur :153 mm
Epaisseur :16 mm
Poids :378 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :200
Mots clés :  Data Analytics; Geschäftsmodelle; Industrie 4.0; Industrie 4.0 im Mittelstand; Industrie 4.0 und Wertschöpfungskette; Industrielle Digitalisierung Buch; Industrielle Revolution; Internet of Things; IoT; KMU; Mittelstand; Produktcontrolling