Indianerbilder

Kathrin , Reinert


allemand | 12-10-2016 | 460 pages

9783658159238

Livre de poche


62,99€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Ausgehend davon, dass Fotografien die moderne Vorstellung von Südamerika prägen, untersucht Kathrin Reinert die epistemologische Funktion des Mediums in der Anthropologie und Archäologie. Neben der Foto- und Rezeptionsgeschichte zeichnet sie nach, wie ausgewählte Aufnahmen aus Argentinien und Peru, erstellt um 1900 von den deutschen Forschern Max Uhle und Robert Lehmann-Nitsche, in das soziale Imaginarium von indigenen Ethnien ausstrahlen. Die Autorin zeigt, dass zentrale Begriffe der postcolonial studies nicht ohne weiteres auf die politische Ausgangslage Hispanoamerikas nach Ende der Kolonialzeit anwendbar sind, und bettet die Wissenschaftsgeschichte in einen weiter gefassten sozioökonomischen Kontext ein.

Note biographique

Kathrin Reinert studierte Diplom-Regionalwissenschaften Lateinamerika in Köln und Tucumán und promovierte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen im Bereich Marketing/Unternehmenskommunikation.

Fonctionnalité

Geschichtswissenschaftliche Studie

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Table des matières

Historische Methodik und fotografische Quellen.- Images, knowledge, insight: Wissens- als Diskursgeschichte.- Wissen, Objektivität und die Bilder.- Max Uhles Beitrag zur Geschichte des Andenraums.- Robert Lehmann-Nitsche und das Imaginarium der "Chaco-Indianer".

Détails

Code EAN :9783658159238
Auteur(trice): 
Editeur :Springer Fachmedien Wiesbaden-Springer Fachmedien Wiesbaden-Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Date de publication :  12-10-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :25 mm
Poids :590 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :460
Mots clés :  Epistemologische Funktion der Fotografie; Guido Boggiani; Indianer "Motiv"; Max Uhle; Mediengeschichte; Robert Lehmann-Nitsche; Wissenschaftstransfer