R&I-Fließschema

Thomas , Bindel-Dieter , Hofmann


allemand | 16-11-2016 | 59 pages

9783658155582

Livre de poche


  Lire un extrait

15,74€

 Disponibilité
   à commander

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Thomas Bindel und Dieter Hofmann arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Normen DIN 19227 und DIN EN 62424 für die Erarbeitung von R&I-Fließschemata/R&I-Fließbildern heraus. DIN 19227, Teil 1 (Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozeßleittechnik) wurde zurückgezogen und durch DIN EN 62424 (Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen) ersetzt, galt jedoch bis Juli 2012 fort. Da Fließschemata älterer Anlagen nach DIN 19227 erarbeitet wurden, stehen Anwender vor der Herausforderung, diese Norm nach wie vor verstehen zu müssen, für neu errichtete Anlagen dagegen DIN EN 62424 anzuwenden, die sich eher zögerlich durchzusetzen scheint. Die Autoren beleuchten die mit dem Übergang verbundenen Änderungen und geben so Orientierung zur Nutzung von DIN EN 62424.

Der Inhalt
  • Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließ- sowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema)
  • Aufbau des R&I-Fließschemas bzw. R&I-Fließbildes nach DIN 19227 bzw. DIN EN 62424

Die Zielgruppen
  • Lehrende und Studierende der Automatisierungs- sowie Verfahrenstechnik
  • Praktikerinnen und Praktiker aus der Industrie

Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel lehrt Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Priv.-Doz. Dr.-Ing. Dieter Hofmann lehrte und lehrt Prozessautomatisierung an der TU Dresden sowie an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.

Note biographique

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel lehrt Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Priv.-Doz. Dr.-Ing. Dieter Hofmann lehrte und lehrt Prozessautomatisierung an der TU Dresden sowie an der Staatlichen Studienakademie Bautzen.

Fonctionnalité

Einführung in das Basisdenken zur Projektierung von Automatisierungsanlagen in der Prozessautomatisierung

Bedeutung, Aufbau und Anwendung der Verfahrensfließschemata einschließlich Beispielen

Anschauliche Darstellung des Übergangs von der bisher gültigen Norm

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Table des matières

Einordnung und allgemeiner Inhalt von Grund-, Verfahrensfließ- sowie Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema).- Aufbau des R&I-Fließschemas bzw. R&I-Fließbildes nach DIN 19227 bzw. DIN EN 62424.

Détails

Code EAN :9783658155582
Auteur(trice): 
Editeur :Gabler, Betriebswirt.-Vlg-Gabler, Betriebswirt.-Vlg-Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Date de publication :  16-11-2016
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :208 mm
Largeur :146 mm
Epaisseur :10 mm
Poids :116 gr
Stock :à commander
Nombre de pages :59
Collection :  essentials
Mots clés :  Verfahrensfließschema;R&I-Fließschema/R&I-Fließbild;Projektierung;Automatisierungsanlagen;Prozessautomatisierung