Zur Bedeutung der Fremdwahrnehmung und des subjektiven Wertesystems bei der Beschreibung der Wirtschaft

Anne , Decker


allemand | 18-04-2012 | 32 pages

9783656172246

Livre de poche


18,85€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung), Veranstaltung: Der mitteldeutsche Marco Polo, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wunderhaften wirtschaftlichen Elemente der Berichte scheinen bis heute die Assoziation zum Namen ¿Marco Polö zu dominieren. Eine bekannte Modemarke, ein Reiseführer, EU-Förderprogramme für den weltweiten Güterverkehr, Stipendien für internationale Rechts- Kultur- und Wirtschaftsstudenten in China, Freizeit- und Reiseautos mit großem Personenraum von Mercedes-Benz, ein Wohntower mit Luxuswohnungen in Hamburg, der Flughafen in Venedig sowie jeder zweite Souvenirladen auf der Stadtinsel tragen den Namen des venezianischen Kaufmannes. Obwohl nicht davon auszugehen ist, dass sich die Akteure dieser Unternehmen, Regierungen, Organisationen oder Geschäfte mit den Marco Polo Schriften auseinandergesetzt haben, deckt sich ihre Nutzung des Personennamens für wirtschaftliche Zwecke mit der Ausrichtung der in viele europäische Sprachen übersetzten Texte. Was die Beschreibungen über die Wirtschaft genau sagen und wie sie die einzelnen Parameter der Ökonomie, wie natürliche Ressourcen, Produktion beziehungsweise Ernte, Warentausch und Preisfestlegung, darstellen, wird Kern der vorliegenden Arbeit sein.

Détails

Code EAN :9783656172246
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  18-04-2012
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :62 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :32
Mots clés :  Ferner Osten; Fremdwahrnehmung; Handelsbericht; Handelsreisen im Mittelalter; Marco Polo; Mythen über Gewürze; Reichtum des Orients