Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im Vergleich zu Goethes ¿Faust¿

Julia , Steinborn


allemand | 05-12-2011 | 24 pages

9783656073505

Livre de poche


17,80€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte um Doktor Faust gehört zu den ältesten Erzählungen der deutschen Literatur und wurde im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sagen und Erzählun-gen in vielfältigster Weise abgedruckt und neu geschrieben.Die ¿Historia des D. Johann Fausten¿ von 1587 ist die älteste schriftliche Überliefe-rung des Faust-Kontextes, die uns heute vorliegt. Goethes ¿Faust. Eine Tragödie¿ hingegen das bekannteste neuzeitliche Werk, das eine umfangreiche Neubearbeitung des Stoffes aufweist. Besonders auffällig, gerade bei Betrachtung des zweiten Teils, ist die beachtliche Menge an historischen-, mythologischen- und religiösen Motiven, die zu einigen Teilen aus der ¿Historiä übernommen wurden. ¿Für den ¿Prolog im Himmel¿ findet sich dagegen in früheren Faust-Texten kein Vorbild.¿ Gerade in diesem Teil lässt sich eine große Anbindung an das ¿Buch Ijob¿ des Alten Testamentes finden, das Bestandteil meiner Untersuchung sein soll. Goethe greift hierbei die ¿Wette¿ zwischen dem Teufel (Satan) und Gott auf und überträgt sie als Rahmen-handlung seines Fausttextes in den ¿Prolog im Himmel¿.Diese Arbeit soll die Frage klären, was Goethe aus dem Buch Ijob übernommen hat, in welcher Form er das tat und welche Unterschiede es in der Verwendung des Grundgedankens der Wette gibt. Im Laufe meiner Arbeit werde ich demnach die beiden Texte (Goethes ¿Faust¿ und das ¿Buch Ijob¿) im Bezug auf Inhalt, Personen-konstellation und Übertragung von bestimmten Elementen vergleichen. 1 Einleitung ....................................... 22 Das ¿Buch Ijob¿ und Goethes ¿Faust¿ .............. 3 2.1 Personenvergleiche und Übertragungen ... 3 2.1.1 Mephistopheles/Satan ......... 3 2.1.2 Faust/Ijob ................... 6 2.1.3 Der Herr und die Engel ....... 9 2.2 Ablauf und Ausgang der Wetten .......... 103 Schlusswort ...................................... 154 Quellen .......................................... 17

Note biographique

Julia Steinborn, geboren 1987 in Schwerin, studierte von 2007 bis 2001 Germanistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald. Den Abschluss Bachelor of Arts erreichte sie mit der Arbeit "Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung'". Von 2011 bis 2014 absolvierte sie das Anschlussstudium Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald, das sie mit dem Abschluss Master of Arts mit der Arbeit "Geister und Gespenster im 18. Jahrhundert. Literatur - Religion - Philosophie - Theater" beendete. Zur Zeit arbeitet Julia Steinborn bei einem namhaften Fachverlag für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.

Détails

Code EAN :9783656073505
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag
Date de publication :  05-12-2011
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Faust; Goethe; Hiob; Julia Steinborn; Bibel; Mephisto