Chancen für Unternehmen durch die Einführung eines Carbon Footprint

Paul , Ladewig


allemand | 04-11-2011 | 24 pages

9783656044840

Livre de poche


19,90€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 2-3 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Verbraucher legen bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend Wert darauf, dass die von Ihnen erworbenen Produkte ökologisch verantwortungsvoll hergestellt und vertrieben werden und dass Unternehmen insgesamt Verantwortung gegenüber der Umwelt übernehmen. Das Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) gilt laut Wissenschaft und der öffentlichen Meinung als Hauptverursacher für den Klimawandel. Deshalb sind Produkte, bei denen man die CO2 Emissionen entlang dessen gesamter Wert-schöpfungskette transparent nachvollziehen können, für Kunden zunehmend interessanter.Der Carbon Footprint (CF) wird in Personal Carbon Footprint, Product Carbon Footprint (PCF) und Corporate Carbon Footprint (CCF) unterschieden. Der Personal Carbon Footprint misst die direkten und indirekten CO2 Emissionen eines einzelnen Menschen. Da dies eine betriebswirtschaftliche Hausarbeit ist, wird diese Form des CF daher hier vernachlässigt. Damit ein Unternehmen diese CO2 Emissionen ausweisen kann, muss es seinen Carbon Footprint, zu deutsch CO2 Fußabdruck, erfassen. Die Kundenpräferenz ist jedoch nicht der einzige Vorteil, den die Erfassung des Carbon Footprint für Unternehmen bringt. Vielmehr ist die Erfassung der CO2 Emissionsquellen in einem Unternehmen eine Chance zur Kosteneinsparung, wodurch hier ökologische und ökonomische Unternehmensziele in Einklang gebracht werden können.Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen ihren PCF und CCF erfassen und daraus Handlungsalternativen ableiten können. Dazu widmet sich diese Hausarbeit zunächst dem Umweltcontrolling, um im Anschluss näher auf PCF und CCF einzugehen. Nach der Darstellung von Handlungsmöglichkeiten zur CO2 Reduzierung wird im Fazit die Sinnhaftigkeit des Carbon Footprint beurteilt.

Détails

Code EAN :9783656044840
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  04-11-2011
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :3 mm
Poids :51 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :24
Mots clés :  Bereichscontrolling; CSR; Carbon Controlling; Carbon Footprint; Controlling; Umweltcontrolling; Öko-Controlling