Der halbierte Dialog in Jean Cocteaus "Die geliebte Stimme"

Robert , Meyer


allemand | 09-03-2011 | 16 pages

9783640854035

Livre de poche


16,75€

 Disponibilité
   Disponible à la livraison en 5-6 jours ouvrables

   Retour accepté sous 15 jours

   Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.




Couverture / Jaquette

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Paradigmen des literarischen Hörspiels, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller Jean Cocteau soll einmal gesagt haben: ¿Es gibt nichts, das mehr Orakel sein könnte als das Telefon. Es ist eine Stimme, die für sich allein in die Häuser kommt. Auch das Filmwerk ist orakelhaft, aber das Telefon ist es seinem ganzen Stil nach.¿ (zitiert nach: Kasparie, 3) Möchte man dieses Zitat deuten, so ergibt sich eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten. Was allerdings eindeutig wird, ist die Anspielung auf sein Werk ¿La Voix Humaine¿ (dt. ¿Die menschliche Stimme¿), welches ursprünglich als Theaterstück gedacht, aber später auch in zahlreichen Verfilmungen und Hörspielen adaptiert wurde. Cocteau gibt uns in diesem Zitat einen Hinweis darauf, dass er der menschlichen Stimme gegenüber der Körperlichkeit, beispielsweise in Form von Gestik und Mimik, den Vorrang einräumt und in ihr etwas Unglaubliches oder sogar mystisches sieht. Die Stimme scheint für Cocteau insofern etwas Symbolhaftes zu sein. ¿Die menschliche Stimme¿ eignet sich gleich aus mehrfacher Hinsicht perfekt für eine Hörspieladaption. Zum einen beschränkt sich die Handlung auf eine einzelne Protagonistin, zum anderen agiert diese innerhalb eines nur sehr kleinen Raumes. Für die vorliegende Arbeit beschäftige ich mich mit der Hörspielfassung aus dem Jahr 1961[..] Meiner persönlichen Ansicht nach sticht diese Vertonung besonders positiv heraus, da Knef mit ihrer Stimme auf ein breit gefächertes Repertoire an Emotionen zurückgreifen kann. Für ¿Die menschliche Stimme¿, [..] ist dies für eine Hörspielfassung absolut notwendig, da Knef die ganze Zeit allein agieren muss und bis auf den Einsatz einiger Hintergrundgeräusche, keinerlei weitere Eindrücke für den Zuhörer erlebbar sind. Dies hat vor allem damit tun, da es sich bei ¿Der menschlichen Stimme¿ um einen halbierten Dialog handelt, [..]. Anzumerken ist, dass sich die Hörspielfassung in manchen Teilen wesentlich von der Theaterfassung aus dem Jahr 1971 unterscheidet. In welchen Punkten [..] werde ich in einem späteren Kapitel versuchen zu klären. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszustellen, welche Mittel bei der Hörspielfassung von 1961 eingesetzt wurden, um das eigentliche Theaterstück adaptieren zu können und inwieweit sich ein halbierter Dialog dafür besonders gut eignet, beziehungsweise worin die große Herausforderung für Knef als Sprecherin besteht. Daran anknüpfend werde ich anhand ausgewählter Ausschnitte aus dem Handlungsverlauf aufzeigen, wie die Sprecherin ihre Stimme konkret anwendet.

Détails

Code EAN :9783640854035
Auteur(trice): 
Editeur :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Date de publication :  09-03-2011
Format :Livre de poche
Langue(s) : allemand
Hauteur :210 mm
Largeur :148 mm
Epaisseur :2 mm
Poids :40 gr
Stock :Impression à la demande (POD)
Nombre de pages :16
Mots clés :  Die geliebte Stimme; Halbierte Dialog; Hörspiel; Hörspiel Stilmittel; Jean Cocteau