Erotik- und Liebeskonzeption bei G.W. Pabst mit Besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs'
Barbara , Walter
allemand | 27-05-2010 | 16 pages
9783640631445
Livre de poche
16,75€
Retour accepté sous 15 jours
Livraison 5 euros. Des frais de traitement peuvent s’appliquer, veuillez vous renseigner avant l’annulation.
Couverture / Jaquette
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft ), Veranstaltung: Filmtheorien der Zwanziger Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn der Regisseur Georg Wilhelm Pabst in seinem 1925 erschienenen Stummfilmklassiker ¿Die Freudlose Gasse¿ Liebe porträtiert, so stellt er diese keinesfalls in Korrelation mit Erotik dar. Bei eingehender Betrachtung der eben erwähnten Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hugo Bettauer könnte man gar geneigt sein, zu postulieren, dass der 1885 in Böhmen geborene Filmemacher Liebe durch die Distanzierung von Erotik definiert. Welchen Möglichkeiten er sich als Regisseur hierfür bedient, soll diese Arbeit, stets in Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs¿, aufzeigen.
Détails
Code EAN : | 9783640631445 |
Editeur : | GRIN Verlag-GRIN Verlag |
Date de publication : | 27-05-2010 |
Format : | Livre de poche |
Langue(s) : | allemand |
Hauteur : | 210 mm |
Largeur : | 148 mm |
Epaisseur : | 2 mm |
Poids : | 40 gr |
Stock : | Impression à la demande (POD) |
Nombre de pages : | 16 |
Mots clés : | Ausdruckstheorie; Balázs; Erotikkonzeption; Filmtheorien der Zwanziger Jahre; Freundlose Gasse; Liebeskonzeption; Pabst; Stummfilm |